Das Wintervlies entfernte ich heute auch auf der rechten, schattigeren Balkonhälfte entfernt. Dort wachsen zwei Reben, zwei Heidelbeersträucher und ein Kiwi.
Dienstag, 28. Februar 2017
Montag, 27. Februar 2017
🌿 Umplatzieren der Mehrjährigen
Heute pflanzte ich den Schnittlauch und die Zitronenmelisse auf ihr neues Beet um. Das waren im Februar die beiden einzigen mehrjährigen Kräuter im Gemüsegarten.
Sonntag, 26. Februar 2017
🐑 Wie kannst du Mützen und Stirnbänder häkeln?
Ich kann einfach noch nicht mit dem Gärtnern starten; es ist erst Ende Februar. Deshalb erzähle ich etwas über meine Winterhobbys. Für meine Familie und mich häkelte ich viele Mützen und Stirnbänder. Ich verwendete dazu meistens Wolle, welche ich noch als Rest hatte.
Samstag, 25. Februar 2017
🌱 Was ist der Unterschied zwischen samenfesten Sorten oder F1 Samen?
Die Sonne schien wieder wunderbar und ich überlegte mir, welche Samen mir für den gewünschten Gemüseanbau noch fehlten. Es waren dies:
- Glattblättrige Petersilie
- Bohnenkraut
- Zwiebeln
- Marokkanische Minze
Beim Einkauf achtete ich darauf, dass ich keine F1 Samen kaufte. Das Gegenteil sind samenfeste Sorten und heute zeige ich dir die Unterschiede auf.
Freitag, 24. Februar 2017
🍓 Überstehen die süssen Erdbeeren den Hagel?
Die süssen, dunkelroten Erdbeeren (Wädenswil 6) sind nicht nur bei meiner Familie sehr beliebt, sondern auch bei allen möglichen Schädlingen. Da Knoblauch die Erdbeeren vor Schimmelbefall schützt, habe ich einige Zehen zwischen die feinen Erdbeerpflanzen gesteckt. Mehr Informationen über Pflanzenfreunde und -feinde findest du in diesem Post.
Mittwoch, 22. Februar 2017
😊 Wie sieht eine Rosmarinblüte aus?
Was für eine Überraschung! Auf dem Genussbalkon erspähte ich die ersten Blüten am Rosmarinbäumchen. Meine Freude war riesengross, denn das fein duftende Rosmarin-Bäumchen befreite ich doch erst gestern aus dem Wintervlies! Wie ist das schön! Ob wohl bald die ersten Bienen kommen? - Letztes Jahr besuchten viele, viele Bienen und Hummeln das lilafarbene Rosmarinbäumchen.
Samstag, 18. Februar 2017
❄ Welche Topfpflanzen gedeihen auf dem Genussbalkon?
So sieht mein Genussbalkon im Winter aus, alles mit Vlies abgedeckt! Es braucht so viel Geduld, auf den Frühling zu warten. Auf dem Genussbalkon hege ich 13 grosse Tontöpfe:
- 2 x weisse Reben🍇, Sweety, kernlos
- 2 x blau-rote Reben🍇, Himrod, ebenfalls kernlos
- 2 x blaue Heidelbeere, Elliot
- 1 x Rosmarinbäumchen
- 2 x Kiwi, Solissimo
- 2 x Johannisbeere, Rolan
- 1 x Sommer-Himbeere, Meeker
- 1 x Herbst-Himbeere, Autumn Bliss
Freitag, 17. Februar 2017
🌿 Anbauideen für 2017, ob sie klappen?
Die Sonne schien und das weckte meine Gartengefühle. Ich überlegte mir, welches Gemüse ich dieses Jahr auf welchem Beet anpflanzen möchte. So sieht mein Anbauplan 2017 für den Gemüsegarten aus:
Dienstag, 14. Februar 2017
🌸 Valentinstag, mein erster Blogpost
Seit April 2014 hege ich einen kleinen Gemüsegarten auf einem allgemeinen Grundstück neben unserer Wohnung. Der Gemüsegarten bereitet mir viel Spass, denn ich gärtnere sehr gerne und freue mich, wenn die ausgesäten Samen keimen, schön wachsen und wir die Ernte geniessen können. Vor allem das Naschen der süssen Beeren auf dem Genussbalkon ist etwas Wunderbares.
In einem blauen Notizbuch führte ich Gartentagebuch und notierte, was ich wo anpflanzte und welche Gemüsepflanzen gerne oder weniger gerne nebeneinander wuchsen. Ebenfalls hielt ich die Veränderungen auf dem Genussbalkon in Stichworten im selben Buch fest.
In einem blauen Notizbuch führte ich Gartentagebuch und notierte, was ich wo anpflanzte und welche Gemüsepflanzen gerne oder weniger gerne nebeneinander wuchsen. Ebenfalls hielt ich die Veränderungen auf dem Genussbalkon in Stichworten im selben Buch fest.
Abonnieren
Posts (Atom)