Die Sonne schien wieder wunderbar und ich überlegte mir, welche Samen mir für den gewünschten Gemüseanbau noch fehlten. Es waren dies:
- Glattblättrige Petersilie
- Bohnenkraut
- Zwiebeln
- Marokkanische Minze
Beim Einkauf achtete ich darauf, dass ich keine F1 Samen kaufte. Das Gegenteil sind samenfeste Sorten und heute zeige ich dir die Unterschiede auf.
Samenfeste Sorten
Diese wurden über viele Jahre auf bestimmte Eigenschaften durch Kreuzung und Selektion gezüchtet. Die gewünschten Eigenschaften können Geschmack, Form, Farbe etc. sein.Wenn man von diesen Pflanzen im Herbst Samen für das nächste Jahr gewinnt, hat man weiterhin die gezüchteten Eigenschaften.
Dies ist die Art und Weise, wie bereits unsere Vorfahren das Saatgut behandelten.
F1 Samen
Bei diesem Saatgut handelt es sich um Hybrid-Züchtungen. Im ersten Anbaujahr erhält man die gewünschte Sorte.Nach der Gewinnung der Samen für das nächste Jahr, ist jedoch ungewiss, welche Eigenschaften zum Vorschein kommen, evtl. wächst das Gemüse auch schlecht. Das nennt man nicht samenfest.
Meine Handhabung
Das grosse Angebot an F1 Saatgut verdrängt die traditionellen Sorten, was ich sehr schade finde. Zudem möchte ich nicht gezwungen werden, jedes Jahr neue Samen zu kaufen. Zu Beachten ist auch, dass das F1 Saatgut meist teurer als samenfeste Sorten ist.
Aus diesen Gründen achte ich beim Einkauf darauf, dass ich kein F1 Saatgut erwische!
Aus diesen Gründen achte ich beim Einkauf darauf, dass ich kein F1 Saatgut erwische!
Aussaat auf dem Balkon
- A-März: glattblättrige Petersilie
- A-April: Basilikum
- M-April: Gurke und Borretsch, Bohnenkraut und Bohnen
Dir wünsche ich viel Erfolg mit der Aussaat und im nächsten Post geht es um meine gestrickten Mützen und Stirnbänder.
Liebe Grüsse aus dem Edgarten
Eda 💚