Samstag, 18. Februar 2017

❄ Welche Topfpflanzen gedeihen auf dem Genussbalkon?

So sieht mein Genussbalkon im Winter aus, alles mit Vlies abgedeckt! Es braucht so viel Geduld, auf den Frühling zu warten. Auf dem Genussbalkon hege ich 13 grosse Tontöpfe:
  • 2 x weisse Reben🍇, Sweety, kernlos
  • 2 x blau-rote Reben🍇, Himrod, ebenfalls kernlos
  • 2 x blaue Heidelbeere, Elliot
  • 1 x Rosmarinbäumchen
  • 2 x Kiwi, Solissimo
  • 2 x Johannisbeere, Rolan
  • 1 x Sommer-Himbeere, Meeker
  • 1 x Herbst-Himbeere, Autumn Bliss
Topfpflanzen eingepackt in Vlies für Winter

Ergänzung

Ende April froren die Himbeeren, trotz nochmaligem Schutz, leider im Schnee ab. Ich beobachtete sie in den folgenden fünf Wochen, aber sie wuchsen nicht mehr. Deshalb ersetzte ich sie durch Heidelbeeren. Mein Post "Beerenträume" vom 7. Juni 2017 erzählt dir mehr darüber.

Alle diese Pflanzen hatte ich im Herbst mit Vlies eingepackt.

Rosmarinbäumchen in Blüte

Rosmarinbäumchen

Letzten Herbst erhielt ich von einer Freundin dieses Rosmarinbäumchen. Genau Rosmarin fehlte mir noch bei den Kräutern! Es ist wunderbar und duftet so fein. Ich habe unheimlich viele Nadeln getrocknet und konnte diese den Winter über in der Küche verwenden. Besonders fein finde ich Rosmarin zu Braten oder zum Niedergaren von Fleisch.

Ergänzung:
Auch das Rosmarinbäumchen litt Ende April unter der Schneelast. Aber es blühte wunderschön, du findest wunderschöne Fotos des Rosmarins in meinem Post vom 22. Februar 2017.

Johannisbeersträucher eingepackt in Wintervlies


Balkonkisten

Ebenfalls auf dem Balkon befinden sich drei grosse Balkonkisten aus Eternit. Damit etwas Farbe auf den Balkon kommt, strich ich diese gelb an. Die Kisten sind 140 cm lang, 45 cm breit und 45 cm hoch. In den beiden vorderen Balkonkisten schützte ich während des Winters die Erdbeeren (Wädenswil 6) mit den Ästen des Weihnachtsbaumes. Vor Weihnachten war es bei uns glücklicherweise nicht kalt.

Löwenzahn blühend

Löwenzahn für Schildi

Die seitliche Balkonkiste liess ich einfach. Entweder der Löwenzahn wächst im Frühling wieder oder ich puste neue Samen darüber aus. Ganz einfach. Dieser Löwenzahn ist übrigens für unseren Sommer-Feriengast "Schildi" angepflanzt. Sie liebt ihn über alles und es ist sehr praktisch, ihr Futter gleich vor Ort pflücken zu können.

Ergänzung vom 13. April 2017

Die Erde in der seitlichen Balkonkiste mit dem Löwenzahn senkte sich über den Winter stark. Ich musste im März einige Eimer Komposterde darüber verteilen. Zuerst sorgte ich mich noch, ob der Löwenzahn trotzdem, dass er mit 10 cm Komposterde überdeckt wurde noch wächst. Heute sieht man, er gedieh wunderbar! Unser Sommerferiengast kann sich freuen!

Liebe Grüsse
Eda💚

Zum Pinnen:


Pin Wie überwintere ich Topfpflanzen