Geschichtsausflug
Die kleinen Walderdbeeren waren in Europa schon länger heimisch, als im Jahre 1712 der französische Seeoffizier Fraisier die grossen Erdbeeren aus Südamerika mitbrachte. Ihm zu Ehren, wurden die Erdbeeren in Frankreich "la Fraise" genannt. Heute zählen wir über 1'000 verschiedene Erdbeersorten. Erdbeeren gehören zur Familie der Rosengewächse.
Erdbeeren sind mehrjährige Pflanzen. Aus der Mutterpflanze bilden sich Ableger, welche Wurzeln schlagen und neue Pflanzen bilden. Erdbeeren haben weisse Blüten und später bildet sich eine rote, saftige Beere.
Erdbeerfeld beim Bauern
Wie jedes Jahr, ging ich auch diesen Mai auf das Erdbeerfeld, um selber die süssen Früchte zu ernten und zu naschen. Dies ist immer ein lustiger Ausflug. Wir haben einen Bauernhof im Nachbarkanton, der gut organisiert ist. Zwischen den Reihen liegt Stroh und das Erdbeerfeld ist sauber, weil jeder Pflücker einen zusätzlichen Eimer für verfaulte Erdbeeren und Stiele, von den gegessenen Erdbeeren, erhält.
Über das Infotelefon des Bauerhofs erfuhren wir, dass das Erdbeerfeld über Auffahrt geöffnet war. Dies bereitete uns riesige Freude und ich wählte drei grosse Körbe aus, damit wir die gepflückten Erdbeeren darin sammeln konnten. Wir hatten viel Spass im Feld, sammelten die feinen Erdbeeren und assen nach Herzenslust.
Verwendung
Wieder zu Hause, dörrte ich einige Erdbeeren, wenige verfutterte ich der Schildkröte und mehrere genossen wir zum Zvieri mit Joghurt und gerösteten Haferflocken sowie zum Nachtessen als Frappé. Aus dem grossen Resten kochte ich viel Erdbeer-Marmelade ein. Da freue ich mich darauf, im Herbst und Winter diese Marmelade aufs Brot zu streichen und das feine Aroma zu schmecken.
Erdbeer-Marmelade
- 1 kg Erdbeeren sorgfältig waschen, Stiel entfernen und schneiden
- 900 g Zucker dazumischen
- aufkochen und sprudelnd kochen, sicher 45 Minuten, Gelierprobe machen.
Noch heiss in Gläser abfüllen und verschliessen. En Guete!
Hinweis zum Gelierzucker:
Meine Erdbeermarmelade ist immer leicht dünnflüssig, weil Erdbeeren so schlecht gelieren. Ich könnte Gelierzucker (Mischverhältnis beachten, ob 1:1 oder 2:1 oder 3:1) verwenden, aber diesem ist leider oft Palmöl zugesetzt, um die Schaumbildung zu reduzieren. Aus diesem Grund, nehme ich die leicht dünnflüssige Erdbeermarmelade in Kauf. - Jeder so, wie es für ihn am besten stimmt. Der Gelierzucker hat auch den klaren Vorteil, dass nur 4 Minuten sprudelnd gekocht werden muss.
Übrigens
Falls du Interesse an einem selbstgemachten Haselnuss-Schokoladen-Brotaufstrich ohne Palmöl hast, dann habe ich dir hier mein Rezept. Meine Familie liebt es!
Und hier ein paar weitere Rezepte, nach deren Herstellung die Küche ungefähr gleich klebrig ist, wie nach der Erdbeermarmelade!
- feiner Quitten-Gelee
- leckere Kirschen-Marmelade
- himmlische Mirabellen-Marmelade
- köstlicher Holunderblüten-Sirup
- gesunder Holunderbeeren-Sirup
Hier der Link zu meinem YouTube Konto, falls du gerne einen Trailer über die feinen Erdbeeren auf meinem Genussbalkon sehen möchtest.
So, jetzt gehe ich ein himmlisches Marmeladenbrot geniessen und
grüsse dich herzlich und bis zu meinem nächsten Post über unseren Feriengast Schildi und ihren süssen Hundefreund.
Eda💚
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Webhoster:
Dieses Edgarten - Gartenblog erstellten wir mit Blogspot, welches ein Googleprodukt ist. Das Blog wird von Google gehostet und es gelten die Google Datenschutzerklärung und die Google Nutzungsbedingungen.
Kommentarfunktion:
Für die Kommentarfunktion dieses Blogs werden nebst dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse und dein gewählter Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.
Speicherung der IP-Adresse:
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese haben wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss.
Löschen von Kommentaren:
Du kannst deinen eigenen Kommentar jederzeit selber wieder löschen oder durch uns entfernen lassen.
Abonnieren von Kommentaren:
Nutzer mit einem Google-Account können die Folgekommentare per E-Mail abonnieren. Über einen Link in den Info-Mails, kannst du ein solches Abo jederzeit abbestellen.
Generelles:
Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigst du, dass du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden bist.
Mit einem Klick auf den Button «Veröffentlichen» bestätigst du, dass dir die Datenschutzerklärung unserer Website bekannt ist und dass du dieser zustimmst.
Dank:
Vielen herzlichen Dank, dass du dir Zeit zum Lesen genommen hast und besten Dank für deinen gefreuten Kommentar!
Eda💚