Freitag, 2. Juni 2017

❤ Holunderblütensirup so fein!

Unterhalb unserer Böschung wächst ein wunderschöner Holunderstrauch. Er gehört zum Grundstück unseres Nachbarn, hat aber die meisten seiner Äste auf unserer sonnigeren Seite. Besonders praktisch ist auch, dass die Blüten zum Pflücken auf Augenhöhe sind, da ich in der Böschung und somit erhöht stehe! Schon vor ein paar Tagen, während des Gärtnerns, war der Holunderblütenduft sehr verlockend! Holunderblüten zählen zu den essbaren Blüten und können von Mai bis Juni geerntet werden. Gegen Ende Sommer bildet der Holunderstrauch die schwarzen Holunderbeeren.

weiss blühende und fein duftende Holunderblütendolden

Nachbarin

Heute kam eine Nachbarin vorbei, als ich im Gemüsegarten werkelte und wir plauderten ein wenig. Sie erwähnte, dass sie kürzlich von diesem Holunderstrauch Blüten sammelte und wie fein diese seien. Sie erklärte mir, dass Holunderblütentee das Immunsystem stärke.

Jetzt habe ich nachgeschlagen, für was alles Holunderblüten gut sind:
  • aktivieren den Stoffwechsel
  • wirken sanft entwässernd
  • stärken den Kreislauf
  • helfen bei Schlafproblemen 
  • bringen Linderung bei Blähungen
  • enthalten ätherische Öle und schweisstreibende Glykoside, die helfen die Beschwerden bei Atemwegsinfekten, trockenem Reizhusten und fieberhaften Erkältungen zu lindern. 
Sud für Holunderblütensirup

Rezept für Holunderblütensirup

Für diesen schmackhaften Sirup sammelte ich 15 weisse Blütendolden. Diese Holunderblüten habe ich nicht gewaschen, sondern nur kräftig ausgeschüttelt. Selbstverständlich habe ich die Nachbarin gefragt, ob ich von ihrem Holunderstrauch Blütendolden schneiden darf und später schenkte ich ihr eine Flasche Holunderblütensirup! Rezept:
  • 1,5 Liter Wasser und
  • 1,5 kg Zucker zusammen aufkochen, bis dass sich der Zucker auflöst
  • abkühlen lassen
  • darauf 15 Holunderblütendolden legen
  • Saft aus 4 Bio-Zitronen dazu giessen
  • zusätzlich 1 Bio-Zitrone in Scheiben schneiden und hinzugeben.
  • Als Versuch habe ich hier noch einige Zweige Zitronenmelisse beigegeben.
Diese Mischung ein bis zwei Tage mit Deckel stehen lassen und zuerst durch ein grobes Sieb und danach durch einen Kaffeefilter giessen. Später den Sirup nochmals aufkochen, in saubere Bügelflaschen abfüllen und gut verschliessen.

Momentan ist es bei uns eher warm und ich suche tagsüber sogar den Schatten auf. Was gibt es da Feineres, als ein Glas leckerer Holunderblütensirup!


Mein Hugo

  • Kohlensäurehaltiges Mineralwasser und Prosecco im Weinglas mischen (1:2)
  • Einen Schuss Holunderblütensirup hinzugeben und kurz verrühren
  • Blätter von Pfefferminze oder Zitronenmelisse zufügen.
  • Zum Wohl!
weiss blühende Holunderblütendolden


2018: Holunderblütentee

Im 2018 duftete der Holunder bereits Mitte Mai mit seinen wundervollen weissen Blüten. Dem süssen Duft konnte ich nicht widerstehen und sammelte einige Holunderblütendolden. Zum Trocknen hängte ich sie auf dem Nudeltrockner auf (eigentlich wäre dieser für selbergemachte Teigwaren; aber die Blütendolden konnte ich äusserst praktisch darauf aufhängen). Den Nudeltrockner mit den Blütendolden stellte ich auf ein Backblech und ab gings auf das Vorhangbrett. Da konnten sie nun trocknen, bekamen keine Sonne ab und standen nicht im Weg herum.

Wenn die Stiele trocken sind, sind auch die Holunderblüten durchgetrocknet. Ich entfernte die Stiele (leicht schütteln oder mit einer Gabel durchfahren) und füllte die Blüten zur Aufbewahrung in ein verschliessbares Glas ab. Auf den Boden des Glases legte ich ein Haushaltpapier, um allfällige Restfeuchtigkeit aufzunehmen. Trocken und lichtgeschützt aufbewahren.

Für feinen Tee:
Ca. zwei bis drei Teelöffel Blüten nehmen und sie während zehn Minuten in einer Tasse mit heissem Wasser ziehen lassen.

Holunderblütendolden zum Trocknen aufgehängt

Übrigens

Hier weitere Rezepte, nach deren Herstellung die Küche ungefähr gleich klebrig wie beim Holunderblütensirup ist!


Eichhörnchen spielen

Heute Sonntag, am 25. Juni 2017 zählte ich im Vorratsschrank nach: Von den ursprünglich zwölf Flaschen Holunderblütensirup sind noch zwei übrig! Ja, der Sirup ist sehr fein und löschte den Durst bei dem warmen Wetter ausgezeichnet. Für nächstes Jahr kann ich mir das Aufkochen nach dem Absieben ersparen. Drei Wochen hält er auch so im Kühlschrank!

Dir zum Wohl und bis zu meinem nächsten Post über die Schwarzerle.

Liebe Grüsse aus der Schweiz
Eda💚

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Webhoster:
Dieses Edgarten - Gartenblog erstellten wir mit Blogspot, welches ein Googleprodukt ist. Das Blog wird von Google gehostet und es gelten die Google Datenschutzerklärung und die Google Nutzungsbedingungen.

Kommentarfunktion:
Für die Kommentarfunktion dieses Blogs werden nebst dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse und dein gewählter Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse:
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese haben wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss.

Löschen von Kommentaren:
Du kannst deinen eigenen Kommentar jederzeit selber wieder löschen oder durch uns entfernen lassen.

Abonnieren von Kommentaren:
Nutzer mit einem Google-Account können die Folgekommentare per E-Mail abonnieren. Über einen Link in den Info-Mails, kannst du ein solches Abo jederzeit abbestellen.

Generelles:
Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigst du, dass du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden bist.

Mit einem Klick auf den Button «Veröffentlichen» bestätigst du, dass dir die Datenschutzerklärung unserer Website bekannt ist und dass du dieser zustimmst.

Dank:
Vielen herzlichen Dank, dass du dir Zeit zum Lesen genommen hast und besten Dank für deinen gefreuten Kommentar!
Eda💚