In einem blauen Notizbuch führte ich Gartentagebuch und notierte, was ich wo anpflanzte und welche Gemüsepflanzen gerne oder weniger gerne nebeneinander wuchsen. Ebenfalls hielt ich die Veränderungen auf dem Genussbalkon in Stichworten im selben Buch fest.
Rückblick
Am vergangenen Sonntagnachmittag wollte ich gerne mit der Planung für die neue Gartensaison starten, aber ich konnte das verflixte Notizbuch nicht vorfinden. Normalerweise verstaute ich es in der Gartenkiste, wo sich auch die Samentüten und einige Broschüren befanden, aber nein, darin war es leider nicht. So entschied ich spontan, dass ich mit einem Blog starten werde und dann die gesuchten Informationen immer zur Hand habe. Gesagt, getan!Blogstart
Heute überlegte ich mir, welchen Namen ich für das Blog verwenden könnte und wählte: Edgarten - Gartenblog. Der Blogstart war erfolgt und ich freute mich!Bis anhin hatte ich kaum Fotos vom Gemüsegarten oder Genussbalkon, die ich für den heutigen Blogstart verwenden konnte. Also lief ich schnell in die Böschung neben meinem Gemüsegarten und schoss ein paar Fotos von den ersten blühenden Primeln. Gell, sie leuchten wunderschön!

Ausblick
Momentan bin ich über meinen Blogstart etwas aufgeregt, aber ich freue mich, dass du hier bist. Sei herzlich willkommen!Damit du nicht ein leeres Blog vorfindest, werde ich ab diesem Freitag während eines Monats täglich einen Post erstellen. Oha, da kommt etwas Arbeit auf mich zu und ich verabschiede mich jetzt, weil das Wetter sonnig ist und ich einige Fotos für die kommenden Posts knipsen sollte: Anbauideen für's 2017 und Genussbalkon im Winter.
Jubiläum
Das Bloggen und der Austausch mit dir bereitete mir viel Spass und ich feierte bereits:- 100. Blogpost am 25. August 2017
- 1. Bloggeburtstag am 14. Februar 2018
- 200. Blogpost am 12. Juli 2018
- 2. Bloggeburtstag am 14. Februar 2019
- 300. Blogpost am 26. Juni 2019
- 3. Bloggeburtstag am 14. Februar 2020
- 4. Bloggeburtstag am 14. Februar 2021
Böschung
Wie verändert sich die Böschung während eines Jahres?- Januar - Wunderschöner Aronstab
- März - Schneeglöckchen und Krokus
- April - Ein bunter Blütenteppich
- Mai - Gänseblümchen und Löwenzahn
- Juni - Zarte Holunderblüten und Schildkröte
- Juli - Sauerampfer und Eidechse
- August - Schwarze Holunderbeeren
- September - Walnüsse knabbern
- Oktober - Haselnüsse gelten als gesund
- November - Das bunte Herbstlaub fällt
- Dezember - Schnee, die weisse Pracht
Übrigens, inzwischen fand ich auch mein blaues Notizbuch wieder. Schön, dass es nicht ganz verloren war. So konnte ich die Gartenjahre 2014, 2015 und 2016 nachtragen.
Liebe Eda, ich hab mal bis hierher zurückgelesen. Es hört sich spannend an. Hast Du Dein Gartentagebuch jemals wiedergefunden?
AntwortenLöschenIch habe ein solches handschriftliches nie geführt, fand aber sofort Gefallen an der Idee eines elektronischen Garten-Tagebuches. Denn sonst würde ich mir auch all das, was ich im Garten so tue, kaum merken können. Ein Jahr ist lang und ich wundere mich jedes Jahr aufs Neue über Pflanzen, von denen ich nicht mehr weiß, dass ich sie oder wo ich sie hingepflanzt hatte. All das und noch viel mehr kann ich seitdem in meinem Blog nachschlagen. Einfach ideal!
Viele liebe Grüße und weiterhin viel Freude mit Blog und Garten
Sara
Liebe Sara
LöschenVielen Dank für einen Besuch. Ja, inzwischen habe ich das handschriftliche Gartentagebuch wieder gefunden. - Der Vorteil des Elektronischen ist auch, dass es viele Bilder enthält, einfach wunderschön!
Dir weiterhin viel Spass beim Renovieren des Gartenhäuschens und liebe Grüessli
Eda