
Aronstab
Unter anderem gedeiht der geaderte Aronstab in der Böschung. Ich finde es speziell, dass er wintergrün ist. Diese Blätter auf dem Foto bildete er im Herbst. Von März bis Mai wird er blühen und über den Sommer seine Blätter verlieren. Danach sieht man nur noch den roten Fruchtstand, bis er im Herbst die neuen Blätter bildet und so wie auf dem Foto überwintert.Der Aronstab ist giftig und ich bin recht vorsichtig. Mit der süssen Tageshündin laufe ich einen grossen Bogen um die Pflanze und der Sommerferiengast Schildi darf in seiner Nähe nicht auf Horizonterweiterung krabbeln.
Der geaderte Aronstab wächst in der Nähe des Walnussbaumes und er mag diesen schattigen Standort sehr.
Ahorn
Manchmal ist es schwierig, die Bäume im Winter zu erkennen, denn mit Blättern kann man sie viel leichter bestimmen. Diesen Winter erkennt man den Ahorn gut, denn an den Zweigen hängen immer noch die vertrockneten Früchte, man nennt sie geflügelte Nuss oder umgangssprachlich Propeller, weil sie wie kleine Hubschrauber zu Boden schweben.Das Ahornblatt hat grosse, fünflappige Blätter, die einer menschlichen Hand ähnlich sind. Ein Ahornblatt ziert die Flagge Kanadas und aus dem Saft des kanadischen Zucker-Ahorns wird übrigens der leckere Ahornsirup hergestellt.
Böschung
- Februar - Blogstart Edgarten
- März - Primeln, Primeln und noch mehr Primeln
- April - Ein bunter Blütenteppich
- Mai - Gänseblümchen und Löwenzahn
- Juni - Zarte Holunderblüten und Schildkröte
- Juli - Sauerampfer und Eidechse
- August - Schwarze Holunderbeeren
- September - Walnüsse knabbern
- Oktober - Haselnüsse gelten als gesund
- November - Das bunte Herbstlaub fällt
- Dezember - Schnee, die weisse Pracht
Ich wünsche dir herzlich einen guten Wochenstart und in meinem nächsten Post zeige ich dir, wie der neue Staudengarten mit den Holzbordüren aussieht.
Liebe Grüsse
Eda💚
Den Aronstab kenne ich er wächst im Leudelbachtal in den verschiedensten Formationen. Allerdings ist er sehr giftig.
AntwortenLöschenIch freue mich auf den Frühling auch wenn der Weißdorn blüht, dann kann ich endlich seine Blätter bestimmen. Aber es ist wirklich sehr schwer.
Also freuen wir uns auf den Frühling.
Lieben Gruß Eva
hab eine gute Woche
Guten Morgen, liebe Eda,
AntwortenLöschenAronstab hat meine Mama auch im Garten. Ich finde ja das Laub und auch später diese Stengel mit den roten Beeren wunderschön. Bei uns verzichte ich aber darauf, da unsere Katze es liebt, mitten im Staudenbeet zu liegen ;O)
Ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Was für wunderbar schöne Blätter! Und das um die Jahreszeit. Echt toll. :-)
AntwortenLöschenWunderschön sehen die Blätter des Ahornstabs aus und gerade im winterlichen Einheitsgrau ist es entspannend fürs Auge, auch mal auf was Grünes zu treffen.
AntwortenLöschenDir eine gute Woche!
LG, Varis
Wir sind gestern beim Lesen von Gartenbüchern auch auf den Aronstab gestoßen und wollen ihn gern in unseren Garten setzen... Deine Bilder haben uns jetzt bestärkt... So schön wie Deiner war er in keinem Gartenbuch :-)
AntwortenLöschender Aronstab sieht wirklich toll aus
AntwortenLöschengeädert habe ich noch keinen gesehen
nur den normalen im Wald
liebe Grüße
Rosi
Liebe Eda,
AntwortenLöschenbei uns wächst der Aronstab im Wald, ich hatte aber im letzten Jahr auch einen in unserem Garten, kann mir nicht erlären, wie der den Weg in unseren Garten gefunden hat. Er sieht ja sehr hübsch aus, besonders die roten Beeren, wenn er nur nicht so giftig wäre, ich lasse ihn aber trotzdem stehen.
Liebe Grüße
Edith
Hallo Eda! Was für eine originelle Idee, die Entwicklung der Böschung monatlich zu dokumentieren! Ich finde das sehr interessant. Oh ja, Aronstab ist hochgiftig, auch für Pferde. Die Blätter sind zwar wunderschön anzuschauen, ich bin aber froh, dass der hier nicht wächst, wir haben ja zahlreiche Meerschweinchen... Mit lieben Grüssen vom Zürichsee, Arletta
AntwortenLöschenDie Blätter sind wirklich schon und ein toller Beitrag von dir.Hast da ja einige Prototypen geknipst.Vielen Dank für deine Mühen.LG Andy
AntwortenLöschen