2015 Gemüsegarten
Frühlingseinkauf
Um zu vermeiden, dass die Erde aus den Beeten auf den Weg gerät, kaufte ich drei Rollen mit je 9 m Rasenkante grün, 20 cm hoch. Diese waren einfach einzusetzen und trennten nun die Beete vom Weg ab. Für den Weg zwischen den Beeten kaufte ich 3 x 60 Liter Rindenmulch.
Komposterde
In der gemeindeeigenen Kompostieranlage holte ich zwölf grosse Eimer Komposterde und verteilte sie im Gemüsegarten sowie in den Balkonkisten. Die Eimer füllte ich jeweils nur halbvoll, damit ich sie noch gut vom Auto auf den Balkon oder in den Gemüsegarten tragen konnte, ein Eimer links und einer rechts, so trug ich sie ausgeglichen.
Balkonaussaat
Beim Kauf der Samen achtete ich darauf, dass ich keine F1 Samen erwischte. Dieses F1-Saatgut ist zwar meistens resistenter, aber man kann die Samen im nächsten Jahr nicht wiederverwenden.
Anfangs März startete ich mit der Aussaat in kleinen Töpfen auf dem Balkon. Es waren Cherry-Tomaten, Knoblauch, Petersilie und Zitronenmelisse.
Mitte März kamen dann Kohlraben, Erbsen und Sonnenblumen dazu.
Ende April konnte ich die Erbsen, Kohlraben, Petersilie und die Sonnenblumen in den Gemüsegarten umpflanzen. Die restlichen dann nach den Eisheiligen (Mitte Mai).
Beet 1
- Die Cherry Tomaten waren ein Erfolg und ich hatte so reichlich, dass ich viele davon halbierte und dörrte. Der Sommer 2015 war ein super Sommer, weshalb die Tomaten draussen sehr gut gediehen.
- Beim Basilikum erzielte ich eine sehr gute Ernte und ich dörrte viel.
- Der Knoblauch kam ganz gut.
- Wie schon letztes Jahr ass beim Pflücksalat wieder hauptsächlich unser Feriengast „Schildi“ davon.
Beet 2
- Die Erbsen erfreuten sich grosser Beliebtheit. Ich pflanzte sie in Kreise mit je zwölf Erbsen ein und liess diese dann an Stäben hoch wachsen. Die Stäbe kamen oben in der Mitte zusammen, wie so ein kleines Tipizelt. Die Erbsen waren traumhaft lecker, aber sie benötigten viel Platz im Gemüsegarten und die Erbsenschoten mussten einzeln geöffnet werden. Diese gemütliche Arbeit erledigte ich gerne auf dem Balkon im Schatten sitzend. Aus 100 g geernteten ganzen Schoten ergaben sich: 35 g essbare Erbsli und 65 g Abfallschoten.
- Die Karotten strotzten vor Gesundheit, aber das Ernten war äusserst schwierig. Mal brach das Möhrenkraut ab, oder die Hälfte der Karotte verblieb in der Erde.
- Die Sommerzwiebeln wurden von allen sehr geschätzt.
- Der Schnittlauch wuchs und wuchs und wuchs, sehr problemlos.
Beet 3
- Die Kohlrabi waren roh mit Dipsauce, gekocht oder als Gratin sehr lecker.
- Die Sonnenblumen pflanzte ich nur an, um etwas zu haben, an dem die Stangenbohnen empor wachsen konnten. Rund um jede Sonnenblume säte ich acht Bohnen aus. Kannst du dir vorstellen, wie wunderschön dies aussah?
- Die Kartoffeln wuchsen problemlos und ergaben eine gute Ernte.
Beet 4
- Wir hatten so viel glatte Petersilie, dass ich für den ganzen Winter dörren konnte.
- Ebenfalls dörrte ich viel Zitronenmelisse für den Winter.
- Die Buschbohnen harmonierten sehr gut mit dem Bohnenkraut. Beides dörrte ich in grossen Mengen.
Dörrapparat
Damit ich die zahlreichen Bohnen und Kräuter dörren konnte, kaufte ich einen Dörrapparat. Ich dörrte auch viele Apfel- und Birnenschnitze. Der Dörrapparat lief nächtelang durch, jedoch war der Strombezug auf der Stromrechnung nicht ins Gewicht gefallen!
Gründüngung
Damit die abgeernteten Beete nicht brach lagen und der Erosion ausgesetzt waren, säte ich ab Juli jeweils Gründüngung aus. Diese Gründüngung arbeitete ich später in die obere Bodenschicht ein. Mir fiel auf, dass Katzen die so bepflanzten Beete eher mieden. Leider hatte ich immer noch viel Katzendreck, den ich entfernen und entsorgen musste.
Als Gründüngung nahm ich die UFA-Mischung 1 oder Phacelia. Die Phacelia blühte wunderbar blau-violett und lockte viele Bienen an, das war sehr schön anzusehen!
Ausblick ins 2016
- ≠ Tomaten: Obwohl 2015 ein super Sommer war, bekamen die Cherry-Tomaten ab Mitte August die Braunfäule.
- Neu: Auf Wunsch der Familie sollte ich nächstes Jahr Auberginen und Gurken anpflanzen.
2015 Genussbalkon
Jetzt erzählte ich dir viel über mein früheres Gartenjahr im Gemüsegarten und auf dem Genussbalkon. Danke, dass du mich begleitetest. Hier geht es weiter für dich mit einem Rückblick ins Gartenjahr 2014 oder 2016.
Ah, Du hattest es also doch wiedergefunden! :-)
AntwortenLöschenDie Idee mit den Sonnenblumen muß ich mir mal merken, das ist ja genial! Es ist nur so trocken, dass ich täglich mit dem Schlauch bewässern muß oder alle 2 Tage sehr gründlich. Wir haben einen sehr schwierigen tonig-lehmigen, steinigen Boden, dessen Oberfläche bei dieser Witterung oft rissig austrocknet.Samen gingen da gar nicht auf. Obwohl ich den Boden der Beete gemulcht habe und im Haus kann ich leider nichts vorziehen, das habe ich schon ein paarmal versucht, es wächst einfach nicht.
Und ich lese gerade, dass Du auch das Problem mit dem Katzenkot hattest. Hoffentlich hat sich das inzwischen gelegt. Bei uns hörte es irgendwann auf, aber nur nach diversen Maßnahmen!
Mit der Braunfäule hatte ich auch Probleme, deshalb pflanze ich nun keine Tomaten mehr. Zwar schade, aber der Garten eignet sich wohl nicht so dafür oder wir bräuchten ein Gewächshaus, dafür ist der Garten zu klein bzw. will ich keinen Bereich dafür opfern.
Liebe Grüße auch hier
Sara