Freitag, 8. September 2017

☀ Abgeerntete Gemüsebeete -> Gründüngen

Sobald die ersten Gemüsebeete abgeerntet sind, liegt der Boden offen und wird von Unkraut besiedelt und die Nährstoffe würden vom Regen ausgewaschen.

Um diese Nachteile zu umgehen, säte ich nach der Ernte jeweils sofort Gründüngung aus. Ich habe eine Mischung aus Phacelia, Buchweizen, Spinat, Sonnenblumen, Tagetes und Alexandriner Klee. Phacelia gefällt mir besonders, weil es mit seinen blau-violetten Blüten die Bienen und Hummeln anzieht.


Phacelia blüht lila und zieht viele Bienen an

Vorteile

Die Gründüngung schützt den Boden vor Witterungseinflüssen und die Nährstoffe bleiben bei Regen im Boden. Zudem erledigen die Katzen ihr Geschäft nicht auf bepflanzten Beeten. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Boden durch die Gründüngung verbessert wird.

Gründüngung am Blühen

Nachteile

Bis jetzt kenne ich keine Nachteile der Gründüngung. Die Kosten für das Saatgut sind vernachlässigbar, weil sie sehr gering sind. Eine Samentüte reicht für meine acht Beete und der Arbeitsaufwand für das aussäen ist auch recht klein. Sind dir Nachteile bekannt?


Senf als Gründünung

Entfernen der Gründüngung

Bei meiner Gründüngungsmischung sind alle Pflanzen nicht winterhart. Das heisst, dass die Pflanzen im Winter abfrieren und den Boden als schützende Mulchschicht bedecken. Die abgefrorenen Blätter und Stängel arbeite ich im Frühling oberflächlich ein. Die Wurzeln bleiben im Boden, verrotten dort rasch und bilden Kanäle für Luft und Wasser. 


Tagetes als Gründüngung

Liebe Grüsse und bis zu meinem nächsten Post über die leckere goldgelbe Rösti.

Eda💚


Zum Pinnen:


Blühendes Phacelia

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Webhoster:
Dieses Edgarten - Gartenblog erstellten wir mit Blogspot, welches ein Googleprodukt ist. Das Blog wird von Google gehostet und es gelten die Google Datenschutzerklärung und die Google Nutzungsbedingungen.

Kommentarfunktion:
Für die Kommentarfunktion dieses Blogs werden nebst dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse und dein gewählter Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse:
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese haben wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss.

Löschen von Kommentaren:
Du kannst deinen eigenen Kommentar jederzeit selber wieder löschen oder durch uns entfernen lassen.

Abonnieren von Kommentaren:
Nutzer mit einem Google-Account können die Folgekommentare per E-Mail abonnieren. Über einen Link in den Info-Mails, kannst du ein solches Abo jederzeit abbestellen.

Generelles:
Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigst du, dass du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden bist.

Mit einem Klick auf den Button «Veröffentlichen» bestätigst du, dass dir die Datenschutzerklärung unserer Website bekannt ist und dass du dieser zustimmst.

Dank:
Vielen herzlichen Dank, dass du dir Zeit zum Lesen genommen hast und besten Dank für deinen gefreuten Kommentar!
Eda💚