Nachdem mir auf dem Genussbalkon leider alle Trauben im Aprilschneefall erfroren, ergab sich Vorgestern am Samstag die Gelegenheit auf einem Bio-Weingut Trauben zu pflücken. Das Traubenlesen war für mich eine schöne Arbeit und wir verbrachten einen wunderbaren Morgen bei Sonnenschein.
Das ganze Jahr über pflegten und hegten die Mitarbeiter die Reben mit dem Schneiden übriger Triebe, dem Mähen des Grases und dem Auslauben, wenn dann endlich im Herbst die Lese beginnen kann. Für mich ist der Wümmet der Höhepunkt und die Vollendung des Rebjahres.
Ausrüstung
Zu Hause zog ich Wanderschuhe, Wanderhosen, T-Shirt, Pullover und Jacke an. Dies erwies sich als geschickt, denn die meisten Helfer trugen Wanderschuhe. Die Rebenreihen lagen am Hang und das Gras dazwischen war frühmorgens noch feucht.
Auf einem Metallschlitten wurden die orangen Traubenkisten aufgelegt und befüllt, dies war sehr praktisch und die Schlitten konnten sehr einfach den Hang hinuntergezogen werden.
Traubenlese
Morgens um 7.15 Uhr trafen etwa 30 Helfer, unter anderem mein Ehemann und ich, auf dem Bio-Weingut ein und wurden instruiert, welche Trauben geerntet werden und was herausgeschnitten werden musste, z. B. Traubenbeeren, die von der Kirschessigfliege befallen waren.
Einige Reihen wurden bereits am letzten Mittwochnachmittag und Freitagvormittag bei viel Sonne abgelesen. Alle Rebenreihen waren mit schwarzen Netzen umhüllt, welche primär vor Hagel, aber auch vor Vogelfrass und ein wenig vor den Wespen schützten.
Rebsorte
Es handelte sich um die weisse Rebensorte Solaris. Sie hat einen kräftigen Wuchs mit süssen Trauben. Die Trauben waren auch wirklich äusserst süss, was viele Wespen anlockte. Auch meine Hände waren sehr klebrig, im Gegensatz zu denjenigen meines lieben Ehemannes (er nahm die Handschuhe gerne). Auf dem Weingut wurden am Anfang Handschuhe verteilt, aber ich kann einfach nicht mit Handschuhen arbeiten.
Die Traubensorte Solaris wurde 1975 neu gezüchtet (Kreuzung aus den Sorten Merzling und Gm 6493). Sie ist früh reif und hat eine gute Resistenz gegen Mehltau. Die Kelterung erfolgt im Stahltank in Kastanienbaum (Kanton Luzern) und ergibt dann einen gehaltvollen Bio-Weisswein mit 13.7 % Alkoholgehalt.
Gemüsegarten
Oberhalb des Rebbergs befand sich ein grosser Gemüsegarten und ich musste ihn unbedingt besichtigen. Dieser naturnahe Gemüsegarten gefiel mir sehr gut und er enthielt viel Gemüse und Kräuter sowie Stauden und Blumen. Wow, was für wunderschönen Rosmarin sie dort hatten!
Abschluss
Nach Beendigung der Wümmet gab es für die vielen Helfer ein reichhaltiges Znüni sowie als Dankeschön zwei feine Flaschen Wein vom Bio-Weingut. Vielen Dank!
Liebe Grüsse vom Weingut und bis zu meinem nächsten Post über die Umpflanzung der Mehrjährigen.