Mittwoch, 4. April 2018

🌸 Frühlingsbeginn auf dem Genussbalkon

Bis Ende März zog es mich nicht in den Gemüsegarten, auch wenn es anfangs des Monats einige sonnige Tage gab. Der Gartenstart bereitete mir dieses Jahr besonders Mühe und ich konnte mich sehr gut in Geduld üben. Weder Ansäen, noch das Wintervlies entfernen schienen mir dringend zu sein.

Mitte März fiel während einer Woche wieder Schnee und deckte die Narzissen, Krokusse, Primeln und Stiefmütterchen ein. Nichts desto trotz überstanden die Frühlingsboten die abwechslungsreiche Zeit mit viel Schnee und Minustemperaturen sowie warmem Sonnenschein sehr gut. Sie blühten immer wieder von Neuem, wirklich bewundernswert!

Narzissen im Schnee - im März

Sonntag, 25. März 2018

Der Schnee schmolz, wir genossen wärmere Tage und gemäss Prognosen werden die Temperaturen in den nächsten Tagen nicht mehr in den Minusbereich sinken. Deshalb raffte ich mich auf und entfernte das Wintervlies bei allen 13 Topfpflanzen auf dem Genussbalkon. Die Wintervlies und die Vlieshauben reinigte ich partiell, hängte sie zum Trocknen auf und versorgte sie danach im Keller (du weisst, 84 Treppenstufen, aber das hält mich fit). Dank dem leichten Wind trockneten die Vlies sehr schnell.

Wintervlies: Reinigen, anschreiben, versorgen


Mühsamer war die Luftpolsterfolie. Das Reinigen mit Wasser ging flott voran und sie wurden wieder sauber, aber das Trocknen zog sich über Tage hin und überall in unserer Wohnung hingen die Luftpolster-Folienstreifen. Naja, irgendwann waren auch sie trocken und wanderten in den Keller.

Luftpolsterfolie und Bänder

Highlight

Du glaubst es kaum, aber ich war alles in allem fast vier Stunden lang am Entfernen, Waschen, Aufhängen und Versorgen der Winterware. Was mich besonders freute war, dass die vier Heidelbeeren bereits einige hellgrüne Knospen angesetzt hatten und die marokkanische Minze schon wieder wuchs. Das Rosmarinbäumchen hat sogar schon viele lila Blüten, eine richtige Pracht.

erste Blätter beim Heidelbeer

Marokkanische Minze erste Austriebe

Aussaat

Endlich konnte ich auch mit der Aussaat auf dem Genussbalkon starten:
  • Gemüsezwiebeln, jeweils drei Samen in einem Topf, total 28 Töpfe
  • Glatte Petersilie, jeweils acht bis zehn Samen in einem Topf, total 8 Töpfe
  • Primeln (das überrascht dich jetzt wohl kaum, sie gefallen mir einfach sehr) für die Unterpflanzung bei den Topfpflanzen.

Erdbeeren

Bei den beiden Erdbeertrögen entfernte ich den Jute-Winterschutz, schnitt braune Blätter ab und fand eine kleine grüne Raupe. Vielleicht ein Frostspanner? - Diese Raupe hatte ich schon letztes Jahr auf den Erdbeeren, sie frisst kreisrunde Löcher in die Blätter, aber macht sonst keinen Schaden. Sie kann gerne bleiben.

Zwischen die Erdbeerpflanzen steckte ich Knoblauchzehen, weil der Knoblauch vor Schimmelbefall schützt. Mehr Informationen zu Pflanzenfreunde und Pflanzenfeinde findest du in diesem Post.

Erdbeeren und Raupe


Die Kartoffeln der Sorte BIO Désirée liess ich ab Mitte März während vier Wochen vorkeimen. Es ist eine mehlige Sorte und ich werde sie für Gratin und Kartoffelstock verwenden.

Ostermontag, 2. April 2018

Bei Sonnenschein konnte ich auf dem Balkon weiter aussäen:
  • Kohlraben
  • Sonnenblumen
  • Gänseblümchen, zur Unterpflanzung, direkt in die Balkontöpfe
Während der Ostertage erhielt ich von meinen lieben Eltern Primeln, super! Meine Idee ist nun, dass ich rund um den Gemüsegarten Primeln (Primeln-Projekt) pflanze, das würde ab dem Frühling farbenfroh aussehen. Die Bienen würden sich bestimmt darüber freuen, denn mein Gemüsegarten mit den Primeln befindet sich nur wenige von ihrem Bienenstock entfernt. Bei Loretta und Wolfgang sind diese Woche ebenfalls Bienen das Gartenglück, deshalb verlinke ich zu ihnen.

Nach dem Projekt Primeln, säte ich auch im Gemüsegarten an:
  • Karotten
  • Erbsen im Kreis
  • Radies
Biene auf Primel auf Genussbalkon

Dir einen sonnigen Donnerstag und falls du gerne wissen möchtest, wie ich die Balkontöpfe einschichte, dann geht es hier weiter.

Herzlich 
Eda💚