Mittwoch, 1. November 2017

🌱 Unterpflanzung der Topfpflanzen

Auf dem sonnigen Genussbalkon hege ich 13 Tontöpfe und drei grosse Balkonkisten. Mir fiel auf, dass ich die Unterpflanzung bei den Topfpflanzen auf dem Genussbalkon bis anhin vernachlässigte. Dies möchte ich ab nächstem Frühling ändern.

Die Bodendecker sollten mehrjährig sein und möglichst Farbe auf den Genussbalkon bringen. Dies sieht nicht nur schöner aus, sondern es bildet sich auch weniger Unkraut und die Erde ist nicht so stark der Witterung (Sonne, Regen) ausgesetzt.

Kiwi und Husarenknöpfchen wunderschön

Kiwi

  • Positiv
    Die beiden Kiwis unterpflanzte ich mit den gelb blühenden Husarenknöpfchen. Dies sieht super aus und sie blühen seit Juni durchgehend bis zum späten Herbst. Auf dem Foto siehst du, wie schön die gelben Blüten heute immer noch leuchten. Sie sind sehr genügsam und anspruchslos und verwöhnen mit stetiger Blüte. Leider sind sie aber nicht mehrjährig!
  • Lösung
  • Als grosser Primeln-Fan könnte ich Primeln bei den Kiwis unterpflanzen. Sie blühen bei uns sehr früh im Jahr und somit wäre ab Mitte Februar ein Farbtupfer auf dem Balkon. Primeln kommen auf die Einkaufsliste und ich werde sie im Frühling aussäen.
Kiwi und Husarenknöpfchen wunderschön

Rosmarin

  • Positiv
    Ebenfalls sehr positiv sind die lila-pinkfarbenen Steinnelken beim Rosmarinbäumchen. Sie blühen im Frühling sehr dicht und geben einen gefreuten Farbtupfer auf den grauen Balkon. Zum Glück sind diese mehrjährig und somit ist dieser Topf bereits bestens eingerichtet.
Steinnelken als Unterpflanzung beim Rosmarinbäumchen

Reben

  • Unbefriedigend
    Die Unterpflanzung bei den vier Rebentöpfen mit marokkanischer Minze ist nicht so das Wahre. Ich erwartete, dass die Minze reichlich wächst und ich viel Tee daraus zubereiten kann. Aber sie wuchs nur kümmerlich und dehnte sich kaum aus. Man sagt, dass die Minze gegen Mehltau wirke und dies ist ein grosser Vorteil, denn ich hatte glücklicherweise nie Mehltau an meinen vier Reben.
  • Lösung
  • Vielleicht sollte ich bei den Reben zuwarten und hoffen, dass die marokkanische Minze im nächsten Jahr besser gedeiht? Das wäre sehr schön und einfach.
Marokkanische Minze als Unterpflanzung bei der Rebe

Löwenzahn

  • Unbefriedigend
    Der Löwenzahn, als Futter für den Feriengast Schildi, wächst sehr gut, ist aber etwas langweilig und eintönig. 
  • Lösung
    Für die Löwenzahnkiste habe ich an Gänseblümchen gedacht. Löwenzahn und Gänseblümchen wachsen auch auf der Wiese nebeneinander und es sieht schön aus. Zudem ist es kein Problem, wenn die Schildkröte auch mal ein Gänseblümchen frisst. Die Gänseblümchen bleiben niedrig und somit kann der Löwenzahn immer noch gut abgeschnitten werden. Bist du auch gespannt, wie dies aussieht? - Die Gänseblümchen kommen auf die Einkaufsliste.
Löwenzahn

Johannisbeeren

  • Unbefriedigend
    Bei den beiden Johannisbeertöpfen ist die Erde teilweise von einer spatelblättrigen Fetthenne bewachsen. Sie blüht schön gelb, ist aber sehr klein. Ob sie sich noch mehr ausbreitet? - Beachten muss ich hier, dass Johannisbeeren Flachwurzler sind.
  • Lösung
    Was soll ich bei den Johannisbeeren unternehmen? Momentan wächst dort wenig Fetthenne, welche im Frühling gelb blüht. Sie sieht etwas mickrig aus, aber vielleicht benötigt sie auch mehr Geduld? - Ich werde hier einfach das nächste Jahr abwarten und beobachten, ob sich die Fetthenne ausbreitet.
Johannisbeeren


Heidelbeeren

  • Unbefriedigend
    Es gibt momentan keine Unterpflanzung und die Erde trocknet sehr schnell aus.
  • Lösung
    Was soll ich hier nur anpflanzen?
Liebe Grüsse
Eda💚