Hier ist der 3. Teil, der dir zeigt, wie wir in der Familie die Coronazeit erleben. Hier geht es rund um die 1. Welle, hier rund um die 2. Welle und hier rund um die 4. Welle.
Chronologie
KW 32 / 2021
- Laborbestätigte Fälle CH: 14’177 (164.0 pro 100‘000 Einwohner)
- Hospitalisationen CH: 289
- Todesfälle CH: 14
- Post: Viel Spass am türkisgrünen Caumasee
- Post: 12von12 - Sonnenaufgang
KW 31 / 2021
- Laborbestätigte Fälle CH: 7‘607 (88.0 pro 100‘000 Einwohner)
- Hospitalisationen CH: 138
- Todesfälle CH: 3
- Post: Genussbalkon im Juli
- Post: Naturgarten im Juli
- Post: WMDEDGT - Hochseilpark Flims
- Post: Crestasee und Rheinschlucht
KW 30 / 2021
- Laborbestätigte Fälle CH: 5‘243 (60.6 pro 100‘000 Einwohner)
- Hospitalisationen CH: 91
- Todesfälle CH: 10
- Post: Kugeldisteln - ein Bienenmagnet
- Post: Blühender Staudengarten im Sommer
- Post: Monatscollage Juli - Wasser, viel Wasser
- Post: Freitagsblümchen in blau und pink
- Post: Jahresprojekt Klavier spielen lernen
KW 29 / 2021
- Laborbestätigte Fälle CH: 4’940 (57.1 pro 100‘000 Einwohner)
- Hospitalisationen CH: 63
- Todesfälle CH: 4
- Post: Kugeldisteln - ein Bienenmagnet
- Post: Blühender Staudengarten im Sommer
KW 28 / 2021
- Laborbestätigte Fälle CH: 3‘795 (43.9 pro 100‘000 Einwohner)
- Hospitalisationen: 48
- Todesfälle CH: 1
- Post: 12von12 - ein sonniger Sommertag
- Post: Hochwasser Vierwaldstättersee
- Post: Blühfreudige Malve
KW 27 / 2021
- Laborbestätigte Fälle CH: 2‘055 (23.8 pro 100‘000 Einwohner)
- Todesfälle CH: 23
- Post: Strahlende Sonnenblumen
KW 26 / 2021
- Laborbestätigte Fälle CH: 1‘032 (11.9 pro 100‘000 Einwohner)
- Todesfälle CH: 2
- Post: 12tel Blick - ein wolkiger Juni Tag
- Post: Klavier spielen lernen
- Post: Bewundernswerte Margeriten
- Post: Naturgarten im Sommer
KW 25 / 2021
- Laborbestätigte Fälle CH: 741 (8.6 pro 100‘000 Einwohner)
- Todesfälle CH: 6
- Post: Was geschah im Juni?
- Post: 7 ähnliche Sträusschen
- Post: Unterhaltsame Sperlinge auf dem Balkon
KW 24 / 2021
- Laborbestätigte Fälle CH: 1’238 (14.3 pro 100‘000 Einwohner)
- Todesfälle CH: 11
- Post: Freitagsblümchen - Pfingstrosentraum
KW 23 / 2021
- Laborbestätigte Fälle CH: 2‘316 (26.8 pro 100‘000 Einwohner)
- Todesfälle CH: 16
- Post: Karten - Happy Birthday
- Post: Kasualien-Karten
- Post: 12 von 12 - Ein Sommertag
Corona-Mutanten
Die Mutanten waren eine Kombination aus Buchstabe und Zahlen und es bürgerte sich ein, die Mutanten nach dem Land zu benennen, in dem sie als erstes auftraten. Per 1. Juni 2021 setzte die WHO ein Zeichen gegen Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit und die Mutanten wurden umbenannt:
- Corona Variante Alpha (B.1.1.7) ersetzt die britische Variante. Seit September 2020 bekannt.
- Corona Variante Beta (B.1351) ersetzt die südafrikanische Variante. Seit Mai 2020 bekannt.
- Corona Variante Gamma (P.1) ersetzt die brasilianische Variante. Seit November 2020 bekannt.
- Corona Variante Delta (B.1.617) ersetzt eine Linie der indischen Variante. Seit Oktober 2020 bekannt.
- Corona Variante Delta Plus (AY.4.2), erstmals im Juni 2021 in Grossbritannien nachgewiesen
- Corona Variante Epsilon (B.1.427 und B.1.429), seit März 2020 in den USA
- Corona Variante Zeta (P.2 oder B.1.1.28.2), seit April 2020 in Brasilien
- Corona Variante Eta (B.1.525), seit Dezember 2020 in vielen Ländern
- Corona Variante Theta (P.3 oder B.1.1.28.3), seit Januar 2021 auf den Philippinen
- Corona Variante Iota (B.1.526), seit November 2020 in den USA im Grossraum New York
- Corona Variante Kappa (B.1.617.1), eine von drei Familien einer Corona-Variante in Indien, seit Oktober 2020 verbreitet
- Corona Variante Lambda, erstmals im Dezember 2020 in Peru nachgewiesen
- Corona Variante Mu bzw. My (B.1.621), erstmals im Januar 2021 in Peru
KW 22 / 2021
- Laborbestätigte Fälle CH: 3‘520 (40.7 pro 100‘000 Einwohner)
- Todesfälle CH: 22
- Post: Jahresprojekt Klavier spielen - Phantom of the Opera
- Post: Schlacht am Morgarten
- Post: Viel Spass im Seilpark
KW 21 / 2021
- Laborbestätigte Fälle CH: 5‘111 (59.1 pro 100‘000 Einwohner)
- Todesfälle CH: 17
- Post: Was blüht im Staudengarten?
- Post: Monatscollage
- Post: Freitagsblümchen - Iris und Hasenglöckchen
- Post: Wie sieht es auf dem Genussbalkon aus?
- Post: 12tel Blick mit Berner Alpen
KW 20 / 2021
- Laborbestätigte Fälle CH: 7‘344 (85.0 pro 100‘000 Einwohner)
- Todesfälle CH: 29
KW 19 / 2021
- Laborbestätigte Fälle CH: 7’841 (90.7 pro 100‘000 Einwohner)
- Todesfälle CH: 27
- Post: Goldgelbe Rapsfelder
- Post: Wie sieht eine Quittenblüte aus?
- Post: Leidenschaftliches Papierbasteln
- Post: Was blüht im Naturgarten im Frühling?
KW 18 / 2021
- Laborbestätigte Fälle CH: 10’320 (119.4 pro 100‘000 Einwohner)
- Todesfälle CH: 39
- Post: Sonniger Muttertag und getränkter Orangencake
KW 17 / 2021
- Laborbestätigte Fälle CH: 11’918 (137.9 pro 100‘000 Einwohner)
- Todesfälle CH: 60
- Post: Monatscollage - Was geschah im April?
- Post: 12tel Blick ein Frühlingstag
- Post: Jahresprojekt - Klavier spielen
KW 16 / 2021
- Laborbestätigte Fälle CH: 14‘570 (168.5 pro 100‘000 Einwohner)
- Todesfälle CH: 50
- Lockerungen: Ab Montag, 19. April 2021 können Restaurants und Bars ihre Aussenbereiche wieder öffnen. Ebenso sind in Zoos, botanischen Gärten die Innenbereich wieder offen. Geschlossen bleiben die Innenbereich von Wellnessanlagen und Freizeitbädern. Veranstaltungen mit Publikum sind wieder möglich, draussen mit 100 und drinnen mit 50 Personen. Zusätzlich ist der Besuch von Fitnesscentern, Theater, Kinos und Konzerten wieder möglich.
- Post: Demontage der beiden Glocken mit Autokran
- Post: Vergissmeinnicht aus dem Naturgarten
- Post: Bewundernswerte Tulpenblüten
KW 15 / 2021
- Laborbestätigte Fälle CH: 14‘136 (163.5 pro 100‘000 Einwohner)
- Todesfälle CH: 39
- Die Schule der Teenager nimmt teil am wöchentlichen PCR-Speicheltest für Schulklassen: www.sz.ch/reihentests.
- Post: 12von12 - Gegensätze
- Post: Papier-Schicht-Projekt: Löwenkarte
KW 14 / 2021
- Laborbestätigte Fälle CH: 14‘157 (163.8 pro 100‘000 Einwohner)
- Todesfälle CH: 60
- Seit Mittwoch, 7. April können in der Schweiz Corona-Selbsttests bezogen werden. Jeden Monat kann jede Person kostenlos fünf Selbsttests beziehen. - In unserer Apotheke lief das gut organisiert ab, mit nur kurzer Wartezeit.
- Post: WMDEDGT 04 / 2021 - Tagebuchbloggen
- Post: Frühlingshafter Blütenzauber
- Post: Trio in rot und weiss
- Post: Ein Film entsteht - Streaming Gottesdienst
KW 13 / 2021
- Laborbestätigte Fälle CH: 12‘308 (142.4 pro 100‘000 Einwohner)
- Todesfälle CH: 60
- Für die Oster-Festtage entschieden wir uns, dass wir alle einen Antigen-Schnelltest machen lassen. Wir meldeten uns online in der Apotheke an, konnten am Karsamstag zum Test gehen und erhielten sofort das Testresultat: Alle vier waren wir negativ, sehr erfreulich.
- Post: Welche Karten entstanden im März?
- Post: 12tel Blick - Sturmtief Klaus
- Post: Frühling am Arbeitsort
- Post: Jahresprojekt - Klavierspielen
- Post: Karfreitag - Trauerkarten
- Post: kurzweilige Wartezeit
- Post: Frohe Ostern
KW 12 / 2021
- Laborbestätigte Fälle CH: 12‘555 (145.2 pro 100‘000 Einwohner)
- Todesfälle CH: 52
- An der Sitzung vom 19. März entschied der Bundesrat, dass ab 22. März sich drinnen maximal zehn Personen treffen dürfen, bis anhin waren fünf Personen erlaubt. Die Empfehlung ist, sich testen zu lassen.Bezüglich des Testens war ich in der Apotheke und informierte mich. Es gibt drei Tests: Selbsttests, Antigen-Schnelltest und PCR-Test.
- Der Selbsttest soll künftig über die Apotheken bezogen werden können. Derzeit sind solche Tests in der Schweiz noch nicht zugelassen. Über die Sommermonate 2021 konnten pro Person monatlich 5 Selbsttests kostenlos bezogen werden. Seit 1. Oktober 2021 müssen diese Tests selber bezahlt werden.
- Der Antigen-Schnelltest kann in speziellen Apotheken durchgeführt werden, für uns wäre die Apotheke in der Stadt Luzern am nächsten. Hier kann auf Voranmeldung (telefonisch oder online) ein Zeitfenster reserviert werden. Zum reservierten Termin wird dann vor Ort der Schnelltest durchgeführt und das Ergebnis liegt innert 15 bis 20 Minuten vor. Hier gibt es noch die Einschränkung, dass der Test für Personen unter 16 Jahren nicht überall durchgeführt wird.
- Den PCR-Test kenne ich bereits, als der Sohn und die Tochter sich testen lassen mussten. Hier erfolgte die Analyse in einem externen Labor und das Resultat lag nach zwei resp. drei Tagen vor.
- Kosten: Seit dem 15. März übernimmt der Bund sämtliche Kosten der Antigen-Schnelltests, auch von Personen ohne Symptome. Erfolgt der Test der asymptomatischen Person auf eigenen Wunsch, zahlt der Bund maximal einen pro Woche. - Die Kosten eines PCR-Tests übernimmt der Bund nur, wenn die Testperson Symptome hat oder wenn sie sich aufgrund einer behördlichen oder ärztlichen Anweisung beziehungsweise einer Meldung der SwissCovid-App testen lassen muss.
Weiterhin gelten bei uns folgende Massnahmen:Restaurants, Bars, Discos, Kulturbetriebe drinnen (Ausnahme: Museen, Bibliotheken), Sportanlagen drinnen und Freizeitbetriebe drinnen bleiben geschlossen. Weiterhin gilt ein Veranstaltungsverbot, die Homeoffice-Pflicht, die Maskenpflicht und Fernunterricht an Hochschulen. Draussen sind Treffen mit maximal 15 Personen erlaubt.Voraussichtlich wird der Bundesrat am 14. April über das weitere Vorgehen entscheiden. - Post: Wunderschöne gefranste Tulpen
- Post: Hopp, hopp, hopp - Osterdekorationen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Webhoster:
Dieses Edgarten - Gartenblog erstellten wir mit Blogspot, welches ein Googleprodukt ist. Das Blog wird von Google gehostet und es gelten die Google Datenschutzerklärung und die Google Nutzungsbedingungen.
Kommentarfunktion:
Für die Kommentarfunktion dieses Blogs werden nebst dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse und dein gewählter Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.
Speicherung der IP-Adresse:
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese haben wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss.
Löschen von Kommentaren:
Du kannst deinen eigenen Kommentar jederzeit selber wieder löschen oder durch uns entfernen lassen.
Abonnieren von Kommentaren:
Nutzer mit einem Google-Account können die Folgekommentare per E-Mail abonnieren. Über einen Link in den Info-Mails, kannst du ein solches Abo jederzeit abbestellen.
Generelles:
Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigst du, dass du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden bist.
Mit einem Klick auf den Button «Veröffentlichen» bestätigst du, dass dir die Datenschutzerklärung unserer Website bekannt ist und dass du dieser zustimmst.
Dank:
Vielen herzlichen Dank, dass du dir Zeit zum Lesen genommen hast und besten Dank für deinen gefreuten Kommentar!
Eda💚