Samstag, 3. Juli 2021

🐛 Naturgarten im Sommer

Kommst du mit auf einen Besuch zum Naturgarten? Das letzte Mal im Blog besuchten wir den Naturgarten Mitte Mai. Inzwischen sind die bezaubernden Frühlingsblümchen verblüht und ich zeige dir, was im Sommer blüht. Beginnen wir mit der Rüebliraupe auf dem Fenchelkraut. Die Rüebliraupe liebt das Fenchelkraut sehr und sie ist sehr süss, wie sie sich mit den kleinen Beinchen am Ästchen hält und munter frisst. Recht schnell hatte ich sie aus den Augen verloren.

Rüebliraupe auf Fenchelkraut


Weisse Skabiose

Hier blühen die Caucasica „Perfecta Alba“ Skabiosen. Es ist das erste Jahr, dass sie so fantastische Blüten aufweist. Die Staude ist mehrjährig, winterhart und anspruchslos.

Skabiose Caucasica

Blaue Skabiose

Gleich daneben blüht die Sorte „Butterfly blue“, sie wächst und blüht jedes Jahr zuverlässig.

Skabiose Butterfly blue

Rittersporn

Der Rittersporn heisst „Völkerfrieden“ und so richtig dicht wie dieses Jahr war der Rittersporn noch nie. Er hat unzählige Blütenstände und ich habe schon einige für Vasen geschnitten, weil mir die blauen Blüten sehr gefallen.

Rittersporn Völkerfrieden

Glockenblume

Die Glockenblümchen „Blue Clips“ haben noch Regentropfen von der Nacht. Die pflegeleichte Staude ist mehrjährig, winterhart und benötigt kein zusätzliches Wasser.

Glockenblume Blue Clips

Jungfer im Grünen

Hier siehst du eine Blüte und die Samenkapsel der Jungfer im Grünen. Die Jungfer im Grünen ist mein Liebling. Mir gefallen die zarten Blüten und die dekorativen Kapseln sehr. Die Pflanze ist einjährig, aber sie sät sich zuverlässig selber aus.

Edelweiss

Leontopodium alpinum ist ihr lateinischer Name. Das attraktive Alpen-Edelweiss ist mehrjährig und winterhart. Im trockenen Naturgarten fühlt es sich sehr wohl. Auch hier erkennst du noch Wassertropfen vom nächtlichen Regenguss.

Edelweiss Leontopodium alpinum

Lampionblume

Die Physalis alkekengi haben momentan Blüten und bereits grüne Lampions. Ich freue mich jedes Jahr, wenn sich die Lampions orange verfärben. Oft verwende ich die Lampions als Dekoration oder in der Vase.

Lampionblume

Lampionblume


Schönes Wochenende

Gerne verlinke ich zu Loretta und Wolfgang vom Blog Gartenwonne zum Thema Sommerglück.

Ich wünsche dir ein wunderschönes Wochenende.

Liebe Grüessli
Eda💚


Zum Pinnen:


Pin Jungfer im Grünen


7 Kommentare:

  1. Witzig: Die Raupe vom Schwalbenschwanz heißt bei euch also Ruebliraupe!
    Eine interessante Mischung blüht in deinem Garten!“Völkerfrieden“finde ich auch ganz toll.
    Einen schönen Sonntag!
    Astrid

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Eda,
    hübsch deine Schwalbenschwanzraupe, bei euch trägt sie einen besonders hübschen Namen.
    Liebe Grüße
    Edith

    AntwortenLöschen
  3. Liebe Eda,
    ein sehr schöner Post, die Raupe finde ich auch süß. Edelweiß hätte ich auch gerne im Garten...
    Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag.

    Viele liebe Grüße
    Wolfgang

    AntwortenLöschen
  4. Schön ist es, in diesem Naturgarten auf Entdeckungsreise zu gehen. Man sieht noch echte Raupen und findet hübsche Blüten.
    Da braucht es keine künstliche Dekorationen.
    Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin

    AntwortenLöschen
  5. Liebe Eda,
    danke für die schönen Bilder, die gefräßigen Raupen sind meistens wunderschön, so wie auch diese "Rüebliraupe" (ein bezaubernder Name).
    Liebe Grüße Erna

    AntwortenLöschen
  6. Ein schöner Garten liebe Eda.
    Lampions mag ich auch sehr.
    Und die Raupe ist ja eine Süße, aber frisst sie Dir nicht alles weg?
    Lieben Gruß
    Nicole

    AntwortenLöschen
  7. Bei deinem nächsten Besuch im deinem Naturgarten kannst du vielleicht einen Schwalbenschwanz Schmetterling fotografieren.
    L G Pia

    AntwortenLöschen

Webhoster:
Dieses Edgarten - Gartenblog erstellten wir mit Blogspot, welches ein Googleprodukt ist. Das Blog wird von Google gehostet und es gelten die Google Datenschutzerklärung und die Google Nutzungsbedingungen.

Kommentarfunktion:
Für die Kommentarfunktion dieses Blogs werden nebst dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse und dein gewählter Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse:
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese haben wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss.

Löschen von Kommentaren:
Du kannst deinen eigenen Kommentar jederzeit selber wieder löschen oder durch uns entfernen lassen.

Abonnieren von Kommentaren:
Nutzer mit einem Google-Account können die Folgekommentare per E-Mail abonnieren. Über einen Link in den Info-Mails, kannst du ein solches Abo jederzeit abbestellen.

Generelles:
Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigst du, dass du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden bist.

Mit einem Klick auf den Button «Veröffentlichen» bestätigst du, dass dir die Datenschutzerklärung unserer Website bekannt ist und dass du dieser zustimmst.

Dank:
Vielen herzlichen Dank, dass du dir Zeit zum Lesen genommen hast und besten Dank für deinen gefreuten Kommentar!
Eda💚