Samstag, 29. Mai 2021

🫐 Wie sieht es auf dem Genussbalkon aus?

Nach kühlen Wochen und viel Regen stiegen in den letzten Tagen die Temperaturen deutlich und wir genossen viel Sonnenschein. Ein Blick vom Genussbalkon in die Berge zeigt aber, dass noch viel Schnee auf den Gipfeln liegt.

Aussicht auf den Vierwaldstättersee

Heidelbeeren

Schauen wir uns um, wie es momentan auf dem Genussbalkon aussieht. In zwei Kübeln blühen die Heidelbeeren, es sind wunderschöne Blüten, wie so kleine Lampenschirmchen. Zudem sind sie ein Bienenmagnet und manchmal kann ich auch eine Hummel beobachten, die die Blüten dann recht in die Tiefe zieht.

Heidelbeeren am Blühen

Blühende Heidelbeeren

Küchenkräuter

In der grossen Kräuterkiste gedeihen Oregno, Thymian, Zitronenmelisse, Rosmarin, marokkanische Pfefferminze und Schnittlauch. Letzteren sieht man zwar kaum noch, weil der Oregano sich ausdehnte und den Schnittlauch erdrückte.

Einen Zweig Zitronenmelisse oder Pfefferminze stelle ich täglich in die Wasserkaraffe. Ich mag das sehr, wenn das Trinkwasser ein erfrischendes Aroma hat.

Thymian

Zitronenmelisse


Oregano

Überraschungskiste

Vorne am Geländer stehen zwei grosse Balkonkisten mit Kamille, Johanniskraut, Mohn, Kümmel und was sich sonst noch so selber aussäte.

Kamille / Matricaria Recutita
Die Kamille mag ich besonders, die vielen kleinen Blüten sind eine Pracht. Wenn du mir Tipps zur Kamillenernte hast, dann sehr gerne.

Blühende Kamille
Blühende Kamille

Blühende Kamille

Erdbeeren
In einer Ecke gedeihen Erdbeeren der Sorte Wädenswil 6, sie haben ein ganz feines Waldbeeraroma sind aber viel grösser als Walderdbeeren. Momentan ist aber noch nichts mit Naschen, denn sie blühen erst.

Erdbeeren Wädenswil 6

Klatsch-Mohn / Papaver Rhoeas
Zwischen dem Johanniskraut blüht der erste rote Mohn. Er hat sich ebenfalls vom letzten Jahr selber versamt.

Blühender Klatsch-Mohn


Wiesen-Kümmel / Carum Carvi
In einer anderen Ecke wächst ein Wiesen-Kümmel. Dieser Kümmel ist einheimisch und aus den weissen Blütendolden sollten sich im Verlauf des Sommers die Kümmelkörner entwickeln. Kümmel mag ich sehr, z. B. im Quark zu Kartoffeln. 

Wiesen-Kümmel


Hauswurz

Vorletzten Sommer setzte ich in die Kiwi-, Rebe- und Heidelbeertöpfe ein paar Hauswurze, damit die Erde nicht so schnell austrocknet. Auf jeden Fall ist das ein Lieblingsplatz der Hauswurze und es gefällt ihnen sehr, denn sie haben sich vervielfacht. - Ich bin ja gespannt, ob sie auch mal blühen werden.

Hauswurz

Hauswurz

Johannisbeeren

Bei den beiden Töpfen mit Johannisbeeren habe ich als Unterpflanzung Sedum spathulifolium gewählt. Seit ein paar Wochen ist hier grosse Blütezeit und die gelben Blüten sind ein Blickfang.

Die Johannisbeeren haben einige Beeren angesetzt, die aber alle noch ganz grün sind. Da braucht es noch etwas Geduld.

Sedum als Unterpflanzung

Sedum als Unterpflanzung

Blühendes Sedum

Schöner Abend

Bei sonnigen Wetter hatte ich heute das erste Hochzeit im 2021 am Arbeitsort. Das Brautpaar und die Besucher genossen die Location am See und die Dekoration war atemberaubend. Das Brautpaar sass unter einem mit weissen Tüchern, Lichtern und Blumen dekorierten Bogen. Es sah sehr festlich aus.

Schön, dass sie nicht alle Blümchen mitnahmen, so kann ich morgen damit noch für das Orgelkonzert dekorieren.

Gerne verlinke ich dieses Frühlingsglück zu Loretta und Wolfgang vom Blog Gartenwonne.

Ich wünsche dir einen gemütlichen Samstagabend.

Liebe Grüessli
Eda💚

2 Kommentare:

  1. "Genussbalkon" hört sich schon wunderbar an. Er sieht aber auch so toll aus, wie ich es nach dem nasskalten Mai gar nicht erwartet hätte.
    Liebe Grüße
    Andrea

    AntwortenLöschen
  2. Guten Morgen Eda,
    schön sieht es bei dir aus. Man sollte gar nicht meinen, dass der Mai so kühl war.
    Hab einen wunderschönen Sonntag.
    Liebe Grüße
    Tina

    AntwortenLöschen

Webhoster:
Dieses Edgarten - Gartenblog erstellten wir mit Blogspot, welches ein Googleprodukt ist. Das Blog wird von Google gehostet und es gelten die Google Datenschutzerklärung und die Google Nutzungsbedingungen.

Kommentarfunktion:
Für die Kommentarfunktion dieses Blogs werden nebst dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse und dein gewählter Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse:
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese haben wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss.

Löschen von Kommentaren:
Du kannst deinen eigenen Kommentar jederzeit selber wieder löschen oder durch uns entfernen lassen.

Abonnieren von Kommentaren:
Nutzer mit einem Google-Account können die Folgekommentare per E-Mail abonnieren. Über einen Link in den Info-Mails, kannst du ein solches Abo jederzeit abbestellen.

Generelles:
Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigst du, dass du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden bist.

Mit einem Klick auf den Button «Veröffentlichen» bestätigst du, dass dir die Datenschutzerklärung unserer Website bekannt ist und dass du dieser zustimmst.

Dank:
Vielen herzlichen Dank, dass du dir Zeit zum Lesen genommen hast und besten Dank für deinen gefreuten Kommentar!
Eda💚