Samstag, 10. April 2021

🎬 Ein Film entsteht

Ein ganzes Wochenende frei, das hatte ich gefühlt schon ewig nicht mehr. Ich schaute soeben nach und prompt hatte ich seit Anfangs Jahr erst viermal ein Weekend ganz frei. Entweder war am Samstag eine Abdankung oder am Sonntag ein Gottesdienst. - Aber fertig gejammert, jetzt geniesse ich die beiden freien Tage.

Idyllische Badebucht Röhrli, Weggis

Streaming

Für diese Woche war nämlich ausnahmsweise ein Streaming Gottesdienst vorgesehen. Das heisst, dass mein Chef, die Organistin und ich den Gottesdienst im Vorfeld aufnehmen und dieser kann dann am Sonntag in unserem YouTube Kanal angesehen werden.

Vorteile

Momentan ist es in unserer Kirchgemeinde so, dass einige Personen, die vor Corona regelmässig in die Kirche kamen, seit über einem Jahr nicht mehr erscheinen. Sie fühlen sich nicht sicher und haben Angst sich anzustecken. - Mit einem Streaming Gottesdienst erreichen wir auch diese Personen.

Ich nehme jeden Gottesdienst in unserer Kirche auf und dieses Video steht dann in unserem YouTube Kanal zur Verfügung. Diese Aufnahmen in der Kirche sind schön, aber nach bald einem Jahr auch etwas eintönig, weil der Kirchenraum halt immer ähnlich bleibt.

Wenn wir den Gottesdienst im Vorfeld aufnehmen, können wir auch Plätze draussen auswählen, was viel Abwechslung bringt.

Salamander im Röhrli

Vorbereitung

Vorgestern war der grosse Aufnahme-Tag. So begab ich mich schon bald zur Kirche, richtete die Blümchen, zündete die Kerzen und das Licht (normales Kirchenlicht und zusätzlich Baustrahler, sonst wird der Film zu dunkel) an. Dann richtete ich mein Tablet auf einem Notenständer ein (der Notenständer dient als Stativ, das ist sehr praktisch). 

Glocken

Für das Glockengeläut stelle ich mein Tablet auf dem Vorplatz auf, liess die beiden Kirchenglocken läuten und nahm den Eingangsbereich der Kirche auf. Auf dem Notenständer kann ich das Tablet sehr ruhig horizontal hin und her schwenken. So sieht man zum Glockenläuten zuerst die Blumenbeete mit den blühenden Narzissen und danach den Vierwaldstättersee. Das war Clip Nummer 1 mit dem Einläuten.

Jetzt platzierte ich mich für die nächste Aufnahme auf der gegenüberliegenden Strassenseite und nahm das Ausläuten (da läutet nur eine Glocke) auf. Bei den am Strassenrand geparkten Wagen, deckte ich die Nummernschilder mit einem Schal ab. So ersparte ich mir spätere Retouschierarbeit. Das war Clip Nummer 2 und mittlerweile war eine Stunde verstrichen und unsere Organistin spielte sich bereits auf dem E-Piano ein.

Idyllische Badebucht Röhrli, Weggis


Musik

Für die österliche Musik waren fünf Stücke geplant, die sie alle auf dem E-Piano spielte. Mir gefällt es sehr, wie sie spielt und ich höre ihr sehr gerne zu.

Für jedes Lied platzierte ich mich an einem anderen Standort. Mal konnte man die Hände der Organistin gut beobachten und ein anderes Mal war der Blick von weiter weg. Wir notierten zusammen die Namen der Stücke, damit ich sie im Film dann einblenden konnte.

Sie spielte die Musikstück der Reihe nach, was beim Zusammensetzen des Films für mich ein Vorteil war. Jetzt waren auch die Clips Nummer 3, 4, 5, 6 und 7 im Kasten.

Idyllische Badebucht Röhrli, Weggis


Gottesdienst

Für die Begrüssung und den ersten Teil des Gottesdienstes, wählte mein Chef (er ist unser Pfarrer) eine Grillstelle am See. Als wir uns an diesem idyllischen Ort einrichteten, fuhr ein Lastwagen vor und dieser wurde dann von einem Bagger beladen, was so laut machte, dass wir mit den Aufnahmen Warten mussten. - So hatte ich Zeit,  noch einen passenden Stein zu suchen, um ein Bein meines Notenständer-Stativs zu unterlegen, damit das Ufer des Sees auf der gegenüberliegenden Seite auch horizontal verlief. Aus irgendwelchen Gründen kamen nämlich die beiden Holzkeile, die zum Unterlegen gedacht waren nicht mit.

Der Tontest war erfolgreich. Bevor wir den 8. Clip am idyllischen Ufer aufnahmen, fuhr prompt noch ein Traktor vorbei, der einen Baumstamm zog. Wir kannten den Fahrer und wechselten noch ein paar Worte mit ihm.

Der nächste Aussenplatz war ebenfalls in unserer Kirchgemeinde, nämlich bei einem Bildungshaus auf einer Halbinsel. Obwohl dieser Weg eine Sackgasse war, hatten wir einige Unterbrüche: Eine Frau auf dem Fahrrad sauste vorbei, ein Hundehalter führte seinen Hund spazieren, der Postbote fuhr auf seinem Moped runter und kurz darauf wieder zurück. In meinen Notizen schrieb ich auf, dass sich dieser Teil auf zwei Clips aufteilte. 

Zurück bei der Kirche nahmen wir einen Video draussen im Garten auf, wo mein Chef auf unser neustes Projekt, die 3. Glocke hinweis. Ich schwenkte dann das Tablet einmal den Kirchturm hoch und wieder runter. Dies war Clip Nummer 11.

Die nächsten drei Clips folgten im hinteren Innenraum der Kirche und als Abschluss nahm ich den letzten Clip (den 15.) beim Abendmahltisch auf.

Als wir alles aufgenommen hatten, war 13 Uhr mittags und ich ging zuerst etwas Mittagessen, bevor ich alles in der Kirche wieder wegräumte. So Filmtage gefallen mir und ich bin gerne an den verschiedenen Orten unterwegs, ich mag das.

Idyllische Badebucht Röhrli, Weggis


Cutten

Die folgenden Tätigkeiten konnte ich zu Hause auf meinem Tablet, wo auch die Filmaufnahmen gespeichert waren, erledigen. Also begann ich gestern damit, die 15 Clips in der richtigen Reihenfolge zusammenzusetzen. Da war ich froh um meine während des Drehs geschriebenen Notizen. 

Das Bearbeiten der Übergänge der einzelnen Clips war eine zeitaufwändige Angelegenheit, denn hier schnitt ich den Film zusammen. Später blendte ich Texte mit den Liedtiteln und den Kollektenangaben an den richtigen Stellen ein. Als Abspann schrieb ich einen kurzen Text mit den Namen der Mitwirkenden und oben unserem Firmenlogo. Die gesamte Länge des Videos betrug jetzt noch 48 Minuten.

Lautstärke: Hier passte ich die einzelnen Clips etwas an. Den  doch recht lauten Kirchenglocken nahm ich 10 % der Lautstärke weg und bei Aussenvideos stelle ich die Stimme meines Chefs etwas lauter.

Für das Thumbnail hatte ich ein paar Bilder zur Auswahl und ich entschied mich für dasjenige bei der Grillstelle. Mit einem kurzen Text, war auch das Thumbnail fertig.

Nach dem Kontrollieren des Films und einige Stunden später, begann ich mit dem Upload. Da freute ich mich über unser schnelles Internet. Wegen Corona erhielten wir vom Anbieter ein kostenloses Upgrade und so ging auch der Upload recht flott.

Idyllische Badebucht Röhrli, Weggis


Details

Jetzt erfasste ich noch den Titel des Videos, eine kurze Beschreibung und hängte die Tags an. Ab diesem Zeitpunkt war der Film auf unserem YouTube Kanal, jedoch als nicht gelistet, das heisst, dass er nur über den Link angesehen werden kann. So konnte ich den Link meinem Chef und der Organistin senden, damit sie den Film vorab ansehen konnten.

Am Sonntag werde ich den Streaming Gottesdienst dann öffentlich stellen und ihn auf unserer Firmenwebseite verlinken.

Hoffentlich hat dich diese detaillierte Beschreibung nicht allzu sehr gelangweilt, aber ich möchte diese Filmarbeiten gerne festhalten, da sie zur momentanen Coronazeit gehören und meinen Berufsalltag doch sehr veränderten. Zum Positiven veränderten, denn ich mag das Filmen, das Cutten und die Technik.

Fotos

Die Bilder, die diesen Post begleiten sind von der idyllischen Bucht mit der Grillstelle, aber sie sind älter. Ich nahm sie im Sommer 2019 auf, als wir dort mit Freunden einen Nachmittag verbrachten.

Ich wünsche dir ein erholsames Wochenende.

Liebe Grüessli
Eda💚


Zum Pinnen:


Pin: Idyllische Badebucht Röhrli, Weggis


2 Kommentare:

  1. Liebe Eda,
    das hört sich interessant an, kann man das auch bei dir irgendwie zu Gehör bringen?? Würde mich schon interessieren. Wir gehen nun auch schon länger nicht mehr in den Gottesdienst. Von unserer Gemeinde, Adventisten gibt es einen TV- Sender, Hope-channel, dort können wir, seit der Pandemie, Gottesdienste sehen, z.T. live.So sind wir gut versorgt, aber die Gemeinschaft fehlt doch sehr.
    Ich wünsche dir einen guten Wochenanfang
    liebe Grüße
    Edith

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Eda,
    Deine Schilderung habe ich gerne gelesen! Da ich selber Youtube-Videos produziere, weiß ich, wieviel Arbeit es bedeutet. Pfiffig, den Schal über die Autokennzeichen zu hängen! Wir mühen uns immer im Nachhinein ab, die Kennzeichen unkenntlich zu machen.
    Magst Du den Link zum YT-Video hier mal einfügen?
    Liebe Grüße
    Karen

    AntwortenLöschen

Webhoster:
Dieses Edgarten - Gartenblog erstellten wir mit Blogspot, welches ein Googleprodukt ist. Das Blog wird von Google gehostet und es gelten die Google Datenschutzerklärung und die Google Nutzungsbedingungen.

Kommentarfunktion:
Für die Kommentarfunktion dieses Blogs werden nebst dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse und dein gewählter Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse:
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese haben wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss.

Löschen von Kommentaren:
Du kannst deinen eigenen Kommentar jederzeit selber wieder löschen oder durch uns entfernen lassen.

Abonnieren von Kommentaren:
Nutzer mit einem Google-Account können die Folgekommentare per E-Mail abonnieren. Über einen Link in den Info-Mails, kannst du ein solches Abo jederzeit abbestellen.

Generelles:
Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigst du, dass du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden bist.

Mit einem Klick auf den Button «Veröffentlichen» bestätigst du, dass dir die Datenschutzerklärung unserer Website bekannt ist und dass du dieser zustimmst.

Dank:
Vielen herzlichen Dank, dass du dir Zeit zum Lesen genommen hast und besten Dank für deinen gefreuten Kommentar!
Eda💚