Du weisst, dass ich im Backfieber bin und so stelle ich dir heute ein spezielles Guetzli (Plätzchen, Keks oder Biskuit) vor, denn sie werden gestapelt.
Namensgebung
Meine Guetzli sollten einen eigenen Namen bekommen und nach ein paar Ideen, entschied ich mich für Edaschen - Guetzli.Das kam so: Weil die Plätzchen gestapelt werden, sieht das dann aus wie Stockwerke, also Étagen. Da merkte ich, dass fast mein Name vorkam, daraus wurde Edage und jetzt noch so geschrieben wie man es ausspricht: Edaschen - Guetzli, so nennen wir sie in unserer Familie.
Das brauchst du
Die Plätzchen sind aus einem Mürbeteig hergestellt. Also los geht es!- 300 g Mehl
- 1/4 TL Salz
- 175 g Butter
- 125 g Zucker
- 1 Ei
Ich gab alle diese Zutaten in die Küchenmaschine und knetete sie zu einem Teig, welchen ich danach etwa eine Stunde an der Kühle (Genussbalkon) ruhen liess.
So gehst du vor
Nach dem Auswallen (etwa 5 mm dick; ich verwendete Teighölzer) des Teiges auf Mehl kommt das freudige Ausstechen der Formen. Ich verwendete drei verschiedene Grössen von Sternen und drei verschiedene Grössen von Herzen.Ich stach jeweils ein grosses, ein mittleres und zwei kleine Herzen/Sterne aus.
Backzeit
Die Guetzli verbrachten knapp 9 Minuten im 160° C heissen Ofen. Danach liess ich sie abkühlen.Stapeln und Glasieren
Jetzt benötigst du etwas Geduld und Zeit. Ich fertigte zwei verschiedene Glasuren an. Eine aus Schokolade (dunkle Kuchenglasur) und eine aus Puderzucker und Himbeersirup.Ich wiederhole mich: in unserer Familie mögen eigentlich zwei Personen dunkle Schokolade nicht, deshalb die Zucker-Himbeersirup Glasur. Aber man erahnt es, die beiden genossen auch die schokoladigen Guetzli. So sei es.
Danach nahm ich vier Plätzchen (ein grosses, ein mittleres und zwei kleine) und bestrich diese mit einer der Glasuren. Sorgfältig stapelte ich sie aufeinander und stellte das letzte obendrauf.
Dekoration
Mit bunten Zuckersternen dekorierte ich die Edaschen - Guetzli. Hier eilte es etwas, denn wenn die Glasur eingetrocknet ist, haften die Zuckersterne nicht mehr gut.Diese Plätzchen sehen nicht nur schön aus, sondern sie sind auch sehr lecker. Naja sie waren viel schneller verschlungen, als ich zum Herstellen hatte.
Weihnachtsbäckerei
- leckere Zimtsterne
- herrliche Anis-Kekse
- schokoladehaltige Brunsli
- himmlische Schokoladenkugeln
- karamellisierte Nuss-Kekse
- köstliche Mailänderli
herzlichst
Eda💚
Lecker sehen deine Plätzchen aus liebe Eda,
AntwortenLöschenich habe meine Backarbeiten abgeschlossen, am Mittwoch gibt es noch Zimtschnecken, hat sich der Besuch gewünscht.
Ach, da bin ich jetzt mal gespannt auf den 13., da bin ich dran.
Lach!
Lieben Gruß Eva
Guten Morgen Eda,
AntwortenLöschendeine Edaschen-Guetzli sind ja wahre Kunstwerke. Danke für das Öffen der Türe zu deiner weihnachten Backstube.
Ich wünsche dir einen guten Start in die Woche.
Liebe Grüße
Tina
Das ist das Schlimme an dem ganzen Weihnachtsbackkram - man steht ewig in der Küche und haps, haps, haps sind alle Kunstwerke wieder weg! :D
AntwortenLöschenDeine Edaschen-Guetzli sehen auf jeden Fall sehr fein aus!
Die Plätzchen sehen superlecker aus. Ich habe solche vorher noch nie gesehen... Sehr sehr toll... LG
AntwortenLöschenWas für eine süße Idee liebe Eda,
AntwortenLöscheneigentlich viel zu schade zum Vernaschen.
Aber wenn man solch einen Edaschen gefuttert hat, reicht es wohl auch für den Tag.
Danke fürs Mitmachen und Dir einen guten Start in die Woche,
Lieben Gruß
Nicole
Edaschen-Guetzli - das ist ja mal ein süßer Name für ein süßes Gebäck. Schön sehen sie aus und schmecken wahrscheinlich noch besser. Kein Wunder, dass sie da an einem akuten Anfall von Schwindsucht leiden :D
AntwortenLöschenLG, Varis
Das ist ja eine ganz neue Idee Kekse zu machen.
AntwortenLöschenBei mir zu Hause backen meine Männer, das hat schon Tradition. Ich werde meinen Männern deine Idee zeigen.
Ich wünsche dir noch einen schönen Advent.
Mit lieben Grüßen, Edith
Hihihi liebe Eda, wie gei..ist das denn ? Du hast Dir Deine eigenen Plätzlis kreiert, der Name gefällt mir Edaschen Plätzliiii das ist süß♥ Vielen lieben Dank fürs Vorstellen und natürlich auch für das Rezept, ich werde nächstes Jahr dann mal Edaschen Plätzlis backen, die werden sicher hier nicht verschmäht werden :-)))
AntwortenLöschenHerzliche Grüße
Kerstin
Liebe Eda,
AntwortenLöschenjeden Tag eine neue Kollektion, mein lieber Schwan, wie kreativ und fleißig bist du denn auch. Lecker sehen sie aus die Edaschen und die Herstellung nicht so kompliziert, so dass auch nicht so geübte Bäckerinnen es hinbekommen müßten. Danke für die Vorstellung.
Ich war bisher eher mit Linzertorten beschäftigt, die gehen bei mir weg wie warme Semmeln.
Liebe Grüße
Edith, aber diesmal die Naturwanderin
Hallo Eda,
AntwortenLöschendeine Edaschen sehen sehr lecker aus.
L.G.KarinNettchen
Liebe Eda,
AntwortenLöschenDeine Edaschen-PLötzchen sind zauberhaft und sicher sehr lecker, eigentlich vel zu scahde, zum aufknuspern ;O)
Danke für das schöne Rezept!
Ich wünsche Dir eine schöne neue Woche, voller kleiner Glücksmomente!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Bei Mürbeteigplätzchen muss ich noch mal nachlegen, denn die sind immer besonders schnell weg. Und so kommt Deine Idee gerade recht, auch wenn meine Männer Zuckerguss oder Schokoguss nicht so mögen. Aber gestapelt vielleicht schon.
AntwortenLöschenLG Gundi
Ohh, lecker schaut das aus. In diesem Jahr bin ich mit dem Plätzchen backen durch, aber mal gucke, evtl. bleibt ja noch ein bisschen Zeit, die Herztürmchen gefallen mir ja sehr. Aber falls es in diesem Jahr nichts mehr wird, dann im nächsten Jahr. Ich habe mich in Deinem Blog gerade ein ein bisschen umgesehen, es gefällt mir sehr. Damit ich nichts mehr verpasse werde ich gleich mal Dein neuester Follower.
AntwortenLöschenIch war bei Nicoles "Reise durch den Advent" das Türchen Nr. 19. Ich liebe diese Aktionen, da lernt man immer neue und schöne Blogs kennen.
Ich wünsche Dir eine schöne Weihnachtszeit.
Liebe Grüße von der Insel Rügen, Mandy