Montag, 9. Juli 2018

🌿 Attraktive Goldmelissenblüte

In meinem Gemüsegarten wächst hauptsächlich Gemüse, welches für das Auge leicht langweilig aussieht. Deshalb achtete ich darauf, auch etwas farbiges anzupflanzen, wie z. B. die Goldmelisse.

Die attraktiven roten Blüten der Goldmelisse sind ein Blickfang, ein weiterer die gelb leuchtenden Sonnenblumen und der blau-lila blühende Borretsch. Diese drei bringen viel Farbe in meinen Gemüsegarten.

Nahaufnahme einer attraktiven roten Goldmelissenblüte

Mehrjährig

Die Goldmelisse wächst seit fünf Jahren in meinem Gemüsegarten, ist also mehrjährig, winterhart und langlebig. Sie ist sehr pflegeleicht und benötigt lediglich im Herbst einen Schnitt. Sobald alle oberirdischen Teile vertrocknet sind, schneide ich eine Handbreit über dem Boden die Goldmelisse ab. Jeden Frühling treibt sie dann wieder neu aus.

Goldmelissenblüte rot

Wettwachsen

Übrigens, dieses Jahr wuchsen die Goldmelisse, der Borretsch und die Sonnenblume um die Wette. Lange war die Goldmelisse am höchsten, aber im Juni holten die Sonnenblumen auf und wuchsen auf über 2 m Höhe an. Sie nahmen keine Rücksicht auf mich; denn wie soll ich da Fotos von ihren gelb-schwarzen Blüten knipsen? Die Goldmelisse mit ihren 1,5 m scheint daneben direkt klein, wobei sie immer noch viel höher als der Borretsch mit etwa 1 m Höhe ist.

blühende Goldmelisse (rote Blüte)

Tee

Für feinen Tee kann man das gesamte oberirdische Grün sammeln, mitsamt den Blüten und dieses Trocknen. Für eine Tasse Tee nimmst du zwei Teelöffel Blätter/Blüten und übergiesst mit heissem Wasser. Nach ca. 8 Minuten kannst du den Tee absieben und geniessen.

Goldmelisse

Sirup

Hier mein Rezept für leckeren Goldmelissen-Sirup:
  • 1,5 Liter Wasser zusammen mit
  • 1,5 kg Zucker kurz erwärmen, nur bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  • abkühlen lassen
  • darauf 12 rote Goldmelissenblüten geben
  • 1 Bio-Zitrone in Scheiben dazugeben
  • 4 Bio-Zitronen auspressen und Saft dazugeben
  • einen bis zwei Tage stehen lassen
  • danach absieben und in Flaschen abfüllen.

Wir geniessen diesen leckeren Sirup eher schnell, deshalb verzichte ich auf ein nochmaliges Aufkochen vor dem Abfüllen in Bügelflaschen.

rote Blütenblätter mit Samen

Samen

Dieses Jahr versuchte ich, Samen zu gewinnen. Also betrachtete ich eine dieser anziehenden Blüten näher und sah jeweils am Ende des Blütenblattes einen Samen. Diese sammelte ich und ich werde sie auspflanzen. Denkst du, dass sie gedeihen?

Samen der Goldmelisse

Dir wünsche ich herzlich einen guten Wochenstart und mein nächster Blogpost ist bereits der 200!

Liebe Grüsse
aus dem Edgarten
Eda💚

Goldmelissenblüten als Collage

14 Kommentare:

  1. Liebe Eda, wir mögen die außergewöhnlichen Blüten der Goldmelisse auch sehr. Neben Tee verwenden wir die Blütenköpfe für den Salat. Hab einen schönen Start in die Woche.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Schönen guten Morgen und vielen Dank für deine Worte. Das gibt deinem Salat einen tolle Farbe und schmeckt sicher fein.
      Dir einen sonnigen Tag und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  2. Das sind ja tolle Blüten! So exotisch.
    Die hab ich noch nie gesehen - ich dachte immer, Melisse blüht so wie Pfefferminze ein bisschen grau und unauffällig.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Morgen liebe Centi,
      vielen Dank für deinen netten Besuch. Ich denke, du siehst bei Melisse z. B. die Zitronenmelisse vor dir: Kleine weisse Blüten, nicht so spektakulär.
      Dir einen sonnigen Tag und
      herzlich
      Eda

      Löschen
  3. Guten Morgen Eda,
    was für eine zauberhafte Blüte, habe ich noch nie gesehen.
    Danke fürs Zeigen.
    Ich wünsche dir einen guten Start in die Woche.
    Liebe Grüße
    Tina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Morgen liebe Tina,
      ganz deiner Meinung, eine zauberhafte Blüte! Die Goldmelisse wächst hier in vielen Bauerngärten und mir gefallen die Blüten sehr.
      Dir einen sonnigen Tag und
      liebe Grüsse nach Deutschland
      Eda

      Löschen
  4. Jetzt weiß ich, warum man den Sirup nochmal aufkochen sollte. Dann ist er länger haltbar...
    Aber wenn Du ihn ruckzuck vernichtest, dann muss man den Aufwand nicht nochmal machen.
    Hört sich lecker an und auch die blüte schaut toll aus.
    Lieben Gruß
    Nicole

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Morgen liebe Nicole,
      herzlichen Dank für deine netten Zeilen. So schnell wie der Sirup hier schwindet, komme ich kaum nach mit neuem Sirup herstellen, ;-). Er löscht den Durst einfach am Besten.
      Dir einen sonnigen Tag und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  5. Wunderschöne vielseitige Pflanze. Kannte ich noch nicht. Ich habe erstmals Borretsch gepflanzt und bin ganz angetan davon.
    LG Petra

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Morgen liebe Petra,
      herzlichen Dank für deinen Besuch. Der Borretsch gefällt mir ebenfalls sehr gut. Die Blüten sind so wunderschön; sie sind essbar und kommen bei mir auf die Torten. Ganz deiner Meinung, sie sehen einfach wunderschön aus!
      Liebe Grüsse nach Österreich
      Eda

      Löschen
  6. Die Blüte sieht sensationell aus . Habe ich sicher schon mal gesehen aber nicht wahrgenommen . Muss ich demnächst mal drauf achten. Die hätte ich auch gerne im Garten :))
    LG Heidi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Abend liebe Heidi,
      vielen Dank für deine netten Zeilen. Die Goldmelisse hast du bestimmt schon gesehen, sie steht in vielen Gärten. Die Blüten gefallen mir einfach sehr.
      Dir einen gemütlichen Abend und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  7. Ichm uss meine Augen definitiv weiter auf halten, ich habe diese Blüte noch nie gesehen. Vom hören kannte ich sie, aber ich konnte sie keinem Bild einer Blume zuordnen. Danke für die tollen eindrücke, die blüte sieht einfahc bezaubernd aus.
    Und danke für das Sirup Rezept, klingt wirklich fantastisch. Muss ich probieren, UNBEDINGT!

    schau dir gerne meinen Blogpost an über diese tollen Naturprodukte

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Abend liebe Amely,
      vielen Dank für deinen Besuch und ich bin sicher, dass dir der Sirup schmecken wird.
      Liebe Grüsse
      Eda

      Löschen

Webhoster:
Dieses Edgarten - Gartenblog erstellten wir mit Blogspot, welches ein Googleprodukt ist. Das Blog wird von Google gehostet und es gelten die Google Datenschutzerklärung und die Google Nutzungsbedingungen.

Kommentarfunktion:
Für die Kommentarfunktion dieses Blogs werden nebst dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse und dein gewählter Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse:
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese haben wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss.

Löschen von Kommentaren:
Du kannst deinen eigenen Kommentar jederzeit selber wieder löschen oder durch uns entfernen lassen.

Abonnieren von Kommentaren:
Nutzer mit einem Google-Account können die Folgekommentare per E-Mail abonnieren. Über einen Link in den Info-Mails, kannst du ein solches Abo jederzeit abbestellen.

Generelles:
Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigst du, dass du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden bist.

Mit einem Klick auf den Button «Veröffentlichen» bestätigst du, dass dir die Datenschutzerklärung unserer Website bekannt ist und dass du dieser zustimmst.

Dank:
Vielen herzlichen Dank, dass du dir Zeit zum Lesen genommen hast und besten Dank für deinen gefreuten Kommentar!
Eda💚