Montag, 11. Dezember 2017

🐑 Wie stricke ich eine warme Wurmmütze?

Ende November beendete ich mein wärmendes Dreiecktuch, das ich sehr gerne trage. Oft werde ich gefragt, wann ich denn Zeit zum Stricken hätte? - Ich finde, dass sich das Stricken sehr gut kombinieren lässt, z. B. zum Film schauen oder auch Plaudern.

Bei meiner ehrenamtlichen Arbeit an der Kinderkleiderbörse sind die Monate Dezember/Januar sowie Juni/Juli/August eher ruhig. Oft stricke ich in dieser Zeit und spreche dazu mit unserer Mitarbeiterin vom Asylheim. Sie lernt bei uns nicht nur Deutsch, sondern ist auch in einer Gruppe integriert.

Wurmmütze in den Farben pink, violett und braun



Wurmmütze

Inzwischen waren die Tage kühler und ich strickte mir in der gleichen (wie das Dreiecktuch) Wolle eine warme Wurmmütze. Von meiner Grosstante bekam ich viel Nähzubehör, in allen möglichen Grössen und Farben. Für die warme Wurmmütze wählte ich 60 cm lange Rundstricknadeln in der Grösse 3 1/2 aus. Später, als weniger Maschen auf der Nadel waren, benutzte ich ein Nadelspiel derselben Grösse. Ich schlug 88 Maschen an.


Wurmmütze stricken

Rand

  • 9 Runden im Muster 2 rechts, 2 links
  • 1 Runde mit linken Maschen
  • 9 Runden im Muster 2 rechts, 2 links
    dies ergab den Rand, welchen ich nach innen umklappte, so bleiben die Ohren wirklich warm.

Mein Wurmmuster

  • 5 Runden linke Maschen
  • 5 Runden rechte Maschen
  • 5 Runden linke Maschen
  • 5 Runden rechte Maschen
  • 5 Runden linke Maschen 
  • 5 Runden rechte Maschen
  • 5 Runden linke Maschen

Am Stricken der Wurmmütze


Abnahme

Nach obgenannten Runden begann ich mit der Abnahme. Ich blieb weiter in meinem Wurmmuster und in ungerade Runden strickte ich jeweils die 5. und 6. Masche zusammen. Die geraden Runden strickte ich im Wurmmuster, je nachdem alle Maschen links oder alle Maschen rechts.

Als noch zehn Maschen auf den Nadeln waren stoppte ich und schloss die Arbeit ab.

Wurmmütze am Stricken

Abschluss

Den Anfang klappte ich nach innen und nähte ihn an. Dieser dickere Rand bewährte sich bei Wind sehr.

Danach erblickte ich, dass mir eine Masche, wahrscheinlich beim Abnehmen, ziemlich weit heruntergefallen war. Mit einem Häckchen nahm ich diese wieder hoch, so gut es ging im Muster, was etwas tricky war.

Ohne Pompon

Für die Wurmmütze entschied ich mich, auf einen Pompon zu verzichten. Alle meine bisherigen gehäkelten Mützen haben einen Pompon und bei Regen kann ich diese nicht zum Patrouillendienst anziehen, weil der leuchtgelbe Lotsenregenhut über dem Pompon nicht hält. Vorbeibrausende Lastwagen wehten den leichten Regenhut weg und ich musste ihm hinterher rennen. So peinlich!

Wurmmütze am Stricken

Zukunft

In der Stadt kaufte ich drei Wollknäuel: Einen verstrickte ich im Dreiecktuch, einen benötigte ich für die Wurmmütze und mit dem dritten werde ich einen Schal stricken. Mir gefällt das Halbpatent-Muster, aber vielleicht wären alles rechte Maschen einfacher für mich. So, jetzt werde ich mal mit dem kuscheligen Schal starten und dann sehen, welches Muster ich nehme.

Herzliche Grüsse aus dem Edgarten
Eda💚

Zum Pinnen:


Pin warme Wurmmütze

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Webhoster:
Dieses Edgarten - Gartenblog erstellten wir mit Blogspot, welches ein Googleprodukt ist. Das Blog wird von Google gehostet und es gelten die Google Datenschutzerklärung und die Google Nutzungsbedingungen.

Kommentarfunktion:
Für die Kommentarfunktion dieses Blogs werden nebst dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse und dein gewählter Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse:
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese haben wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss.

Löschen von Kommentaren:
Du kannst deinen eigenen Kommentar jederzeit selber wieder löschen oder durch uns entfernen lassen.

Abonnieren von Kommentaren:
Nutzer mit einem Google-Account können die Folgekommentare per E-Mail abonnieren. Über einen Link in den Info-Mails, kannst du ein solches Abo jederzeit abbestellen.

Generelles:
Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigst du, dass du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden bist.

Mit einem Klick auf den Button «Veröffentlichen» bestätigst du, dass dir die Datenschutzerklärung unserer Website bekannt ist und dass du dieser zustimmst.

Dank:
Vielen herzlichen Dank, dass du dir Zeit zum Lesen genommen hast und besten Dank für deinen gefreuten Kommentar!
Eda💚