Mittwoch, 14. Oktober 2020

🌿 Wächst das teuerste Gewürz der Welt in meinem Garten?

Mein Staudengarten sieht momentan eher trist aus, da nützt auch mein Standardsatz zu Besuchern: „So sieht ein Garten im Oktober eben aus“ nichts. Als Einziges blühen noch die Echinacea purpurea Magnus, die Fetthennen und die Gauras. Letztere sind pflegeleicht und blühen seit dem Frühling jeden Tag. 

Aber heute konnte ich unter den Blättern der Kugeldisteln einige blühende Safrankrokusse bewundern, so toll! Die Blüte ist atemberaubend schön und die Kugeldistel musste einige ihrer grossen Blätter lassen, damit die Krokusblüten von den Sonnenstrahlen erreicht werden. 

Ich mag das würzige Safran-Aroma sehr und freue mich bereits jetzt auf einen leckeren Safranrisotto.

Safrankrokusblüte

Safrankrokus

Schon länger habe ich einige Safrankrokus-Knollen eingebuddelt und bis jetzt passierte nicht wirklich viel. Umso erfreuter war ich heute, als ich die aussergewöhnlich schönen Krokusblüten entdeckte.

Standort

Safran wächst überall dort, wo auch Wein und Weizen gedeihen. Er liebt einen heissen Sommer, einen nebelreichen Herbst und einen schneereichen Winter. Der Boden sollte locker und durchlässig sein.

Pflege/Vermehrung

Ich habe den Safran nie gegossen und denke, dass er nicht viel Wasser benötigt.

Erst nach der Blüte entwickelt sich der Grossteil der Blätter, das sogenannte Safrangras. Es ist wichtig, dass dieses Grün den Winter über und bis es verblüht ist stehenbleibt. Erst im Mai stirbt das Safrangras ab und der Safrankrokus zieht sich über den Sommer in die Knolle zurück.

Rund um die Knolle bilden sich kleinere Knollen, die von Mai bis August umgesetzt werden können.

Blüte

Speziell ist, dass der Safrankrokus im Herbst blüht. Die bezaubernde Blüte hat eine hellviolette Farbe mit dunklen Adern und die Stempelfäden sind lang und orangerot. Jetzt folgt die Bilderflut:

Safrankrokusblüte

Safrankrokusblüten

Safrankrokusblüten

Safrankrokusblüten

Safrankrokusblüten

Safrankrokusblüten


Ernte/Trocknen

Mit der Ernte kann man sich nicht lange Zeit lassen, denn die Blüten sollten vor dem Verwelken geerntet werden. 

Normalerweise werden die ganzen Blüten geerntet. Aber ich habe nur wenige Blüten und deshalb zog ich mit einer Pinzette die drei roten Stempelfäden heraus und werde diese jetzt trocknen. Frisch geernteter Safran hat kaum Geschmack, deshalb müssen die purpur Fäden zuerst trocknen. Also gehen sie für 15 Minuten in den 50 ° C warmen Backofen und danach kommen sie in ein dicht verschlossenes Gefäss für mindestens einen Monat. In einem kühlen, dunklen Raum gelagert, halten die Safranfäden bis zu zwei Jahren.

Zahlen

Zurück zum Titel: Über das teuerste Gewürz der Welt, fand ich folgenden Zahlenkram heraus:
  • 1 g getrocknete Safranfäden kosten je nach Qualität zwischen 10 bis 20 Euro.
  • Für 1 g getrocknete Safranfäden benötigt es 130 - 150 Blüten.
  • Bei mir blühen momentan sechs Safrankrokusse und jede Blüte wird drei tiefrote Safranfäden produzieren.
  • Für ein Safran-Risotto für vier Personen benötigt man ca. 15 - 20 Fäden.
Oje, jetzt kann ich dich doch nicht zum Safranrisottoessen einladen ;-)

Die Safrankrokusse pflanzte ich nicht nur, weil ich Safran mag, sondern viel mehr weil es wunderschöne Herbstblüten sind. Sie werten mit ihren lilafarbenen Blüten meinen Staudengarten auf und die hübschen Blüten erfreuten mich heute sehr

Gerne verlinke ich zu Loretta und Wolfgang vom Blog Gartenwonne, sie suchen das Herbstglück.

Ich wünsche dir einen sonnigen Tag.

Liebe Grüessli
Eda💚

Zum Pinnen:


Pin Safrankrokusblüte


10 Kommentare:

  1. WOW das ist ja genial, was für wundervolle Blüten, ein ganz besonderer Krokuss.

    Liebe Grüße
    von Anke

    AntwortenLöschen
  2. Das ist ja toll. Wir hatten vor kurzem auch das Gespräch über Safrankrokuss. Ich meinte dann aber, dass ich nur für so wenige Fäden keinen solchen besonderen Krokuss anpflanzen werde.
    Nun muss ich die Sache aber nochmals überdenken, denn ich liebe ja Krokuss-Blüten. Die würden echt noch schön Farbe in unseren Herbstgarten bringen.
    Liebe Grüsse
    Esti

    AntwortenLöschen
  3. Die sehen ja toll aus und nun hast Du für den Winter genug an Safran.
    Davon braucht man ja nicht so viel für ein Risotto.
    Ich habe auch Herbstkrokusse gepflanzt, aber da erscheint gar nichts....
    Dir einen schönen Abend, lieben Gruß
    Nicole

    AntwortenLöschen
  4. Liebe Eda,
    du bist ja eine richtige Spezialistin was Safran anbelangt. Da könntest du ja fast eine Manufaktur aufmachen wenn das so weiter gut bei dir läuft. Ich dachte immer, die wachsen nur im Vorderen Orient wo man sie auf großen Flächen anbaut, aber bei uns geht es also auch.Liebe Grüße
    Edith

    AntwortenLöschen
  5. Ich bin echt begeistert, so toll, nein das wusste ich alles nicht und die Fotos sind Dir auch sehr gelungen. Nun bin ich gespannt, wenn der Safran trocken ist und Du Dein Risotto dann kochen kannst, was Du dann berichten kannst.

    Liebe Grüße
    Kerstin und Helga

    AntwortenLöschen
  6. Das wird bestimmt ein ganz besonderes Safranrisotto, genießt es. Und die Blüten sind zauberhaft. Ich drücke die Daumen, dass es nächstes Jahr mehr Blüten gibt und damit mehr Safran.
    Liebe Grüße, Ulrike

    AntwortenLöschen
  7. Liebe Eda, die Bilder vom Safrankrokus aus Deinem Garten sind wirklich toll. Ein echter Hingucker Dein Safran. Genieß den Anblick und die zubereiteten Safran Gerichte. Bleibt gesund und freue mich auf neue Beiträge.

    AntwortenLöschen
  8. Da hast Du etwas ganz besonders in Deinem Garten!
    LG Traudi.♥

    AntwortenLöschen
  9. Das gibt sicher ein Festmahl bei euch. Schön dokumentiert hast du deine ganz besondere Krokuspflanze.
    L G Pia

    AntwortenLöschen
  10. Liebe Eda,
    ganz zauberhaft sehen deine Herbstkrokusse aus! Ich habe vor Kurzem die ersten der Zwiebeln versteckt und hoffe, dass die Wühlmäuse sie nicht finden ... Nachdem ich deine Fotos gesehen habe, freue ich mich erst recht auf die Blüten. Ob sie wohl dieses Jahr noch erscheinen?
    Dir wünsche ich gutes Gelingen für dein Risotto und einen guten Appetit!
    Liebe Grüße aus meinem herbstlichen Garten,
    Susanna

    AntwortenLöschen

Webhoster:
Dieses Edgarten - Gartenblog erstellten wir mit Blogspot, welches ein Googleprodukt ist. Das Blog wird von Google gehostet und es gelten die Google Datenschutzerklärung und die Google Nutzungsbedingungen.

Kommentarfunktion:
Für die Kommentarfunktion dieses Blogs werden nebst dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse und dein gewählter Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse:
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese haben wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss.

Löschen von Kommentaren:
Du kannst deinen eigenen Kommentar jederzeit selber wieder löschen oder durch uns entfernen lassen.

Abonnieren von Kommentaren:
Nutzer mit einem Google-Account können die Folgekommentare per E-Mail abonnieren. Über einen Link in den Info-Mails, kannst du ein solches Abo jederzeit abbestellen.

Generelles:
Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigst du, dass du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden bist.

Mit einem Klick auf den Button «Veröffentlichen» bestätigst du, dass dir die Datenschutzerklärung unserer Website bekannt ist und dass du dieser zustimmst.

Dank:
Vielen herzlichen Dank, dass du dir Zeit zum Lesen genommen hast und besten Dank für deinen gefreuten Kommentar!
Eda💚