Donnerstag, 19. März 2020

🏡 Erste kleine Krise - Tag 4

Wenn ich schon die Tage durchnummeriere, dann auch die Krisen, also heute die erste kleine Krise und das bereits am 4. Tag!

Biene an Hyazinthe
Biene in meinem Staudengarten


Die Ist-Situation


Heute hatten die Kinder schulfrei, weil hier im Bezirk Feiertag (Josefstag) war. Für meinen Ehemann, der im Nachbarkanton (kein Josefstag) arbeitet war heute ein ganz normaler Arbeitstag, aber mit Homeoffice. Für mich, die ebenfalls im Nachbarkanton arbeitet, aber auf der anderen Seeseite (dort findet der Josefstag statt) war arbeitsfrei aber unbezahlt. Soweit so gut.

Biene an pinker Hyazinthe im Staudengarten
Bildunterschrift hinzufügen

Die kleine Krise

Nach dem gemeinsamen Frühstück startete mein Ehemann mit Homeoffice und ich beantwortete (wegen den Massnahmen rund um den Corona-Virus gibt es Dinge die besser heute erledigt werden sollten, als aufgeschoben) einen Anruf aus dem Betrieb und darauf musste ich einige weitere Abklärungen treffen, die ebenfalls Anrufe benötigten. Die beiden Teenager waren in ein Game vertieft, jeder auf seinem Gerät aber in der gleichen Welt. Auch hier wurde viel gesprochen.

Dann kam der Webex Call für meinen Ehemann und was soll ich sagen; vier Leute am Sprechen (es sind dann praktisch drei Sprachen: mein Ehemann sprach Englisch, ich Deutsch und die Jugendlichen die Gamersprache), es war einfach zum Durchdrehen nervig. Ich unterbrach meinen Anruf und dislozierte (mit iPad, Telefon, Block, Stift, Brille) ins Schlafzimmer, nein nicht zum Schlafen, um das Telefongespräch weiterzuführen und die nötigen E-Mails in Ruhe zu tippen. Ich war genervt, blieb zwar recht ruhig, aber eine neue Lösung war gefragt.

Das gemeinsame Gespräch

Sobald mein lieber Ehemann den Call beendete und ich meine Arbeit erledigt hatte, rief ich alle an den Esstisch und fragte, was sie für Ideen hätten und wie wir dies in Zukunft lösen wollen, wenn ab nächsten Montag auch noch die Kinder für den Fernunterricht sprechen müssen.

Wir kamen überein, dass möglichst jeder in einem eigenen Raum (mit Türe) arbeiten und sprechen können sollte. Wie können wir dies lösen?

Die neue Lösung

Jeder Teenager richtete sich in seinem Zimmer einen Arbeitsplatz mit den Schulbüchern, Heften, Papier und Stiften ein. Das ging viel schneller, als ich gedacht hatte.

Mein lieber Ehemann, der nur zwei Tage zu Hause arbeitet, bleibt am einen Ende des grossen Esstisches und ich richtete einen Arbeitsplatz im Schlafzimmer ein.

Home Office im Schlafzimmer
Mein Home Office Arbeitsplatz

Im Keller, eigentlich wollte ich dort ein langes Brett holen, sahen wir den Campingtisch und dieser ist nun mein Arbeitsplatz. Ich bin so recht wohl. Eigentlich ist es ein super Arbeitsplatz, denn ich sehe den Vierwaldstättersee und kann direkt auf den kleinen Balkon gehen.

Aussicht auf den Vierwaldstättersee vom Home Office Platz
Blick vom Homeoffice Balkon

Im unteren Stock ist jetzt also zweimal Fernunterricht und mein Homeoffice sowie Schlafen angesagt, im oberen Stock essen und chillen wir und mein Ehemann hat hier zweimal die Woche Homeoffice. Mal sehen, wie sich diese Lösung bewährt.

Das wackelige WLAN

Im unteren Stock haben wir schlechtes WLAN, aber wir benötigten es bis anhin auch kaum. Jetzt habe ich einen WLAN Repeater bestellt, online bestellt, weil die Geschäfte ja geschlossen sind. Zum Glück ist er lieferbar und hoffentlich kommt er schon bald.

Der frohe Nachmittag

Die Tochter ging auf ihre tägliche Joggingrunde, selbstverständlich im zwei Meter Abstand, mit ihrer Freundin und ihrem Schulkollegen. Der Sohn traf seinen Kollegen und sie donnerten mit den Kickboards durch das Dorf, ebenfalls im zwei Meter Abstand. Mein lieber Ehemann und ich lüfteten am Abend unseren Kopf bei einem Waldspaziergang aus.

Nach einem harzigen Start, war es ein super schöner Tag! Nicht nur, aber auch, weil ich noch eine grosse Praliné-Schachtel in einem Schrank fand. ;-))

Bleibe gesund und trage dir Sorge!

Liebe Grüessli
Eda💚

Zum Pinnen:


Pin mit Sonnenaufgang hinter der Rigi




4 Kommentare:

  1. Hallo Eda,
    dann hat sich alles wieder beruhigt, es wird hin und wieder mal Krach geben, das bleibt nicht aus.
    Aber bei uns hier in Baden-Württ. wird wohl eine Ausgangssperre kommen und zwar wegen der vielen Corona Partys und die jungen Leute einfach nachts Party machen wollen.
    Ich bin mal gespannt, ich war heute auch mit dem Rad draußen, aber in einem Gebiet, in dem nicht viel los war. Bis auf 4 Radler und 5 Läufer gings gut.
    Allerdings waren viele Motorradfahrer unterwegs und als wir dann nach Ludwigsburg kamen sind wir auf die Straße gewechselt. Es ist interessant zu sehen, wie wenig Abstand die jungen Menschen nehmen.
    1.50 cm sollten es sein. Es war weit weniger.

    Liebe Grüße Eva
    weiterhin alles Gute

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Eda,
    was bin ich froh, dass mein Mann sein Homeoffice hier im Haus in seinem eigenen Büro machen kann. Tür zu, da höre ich nicht viel.
    Auch ich habe mein eigenes kleines, so kommen wir uns nicht in die Quere.
    Die Jungs hängen die meiste Zeit im eigen Zimmer oder im Garten, so können wir es aushalten.
    Aber heute Abend haben wir auch einen langen Spaziergang gemacht, allerdings Hand in Hand, von meinem Mann halte ich keine zwei Meter Abstand... noch nicht, grins.
    Dir wünsche ich morgen einen schönen 5. Tag und behalte die Nerven,
    lieben Gruß
    Nicole

    AntwortenLöschen
  3. Liebe Eda,
    man muß sich sicher als Familie an die neue Situation gewöhnen, sie ist ja einmalig. Dieses Problem haben wir nicht, wir sind nur zu zweit und Rentner. Zwei Meter Abstand halten auch wir nicht zueinander ein, draussen schon. Ist ja schön, wenn Familie zu schnellen Lösungen findet, wie in eurem Fall, bleibt gesund und macht weiter so.
    Liebe Grüße
    Edith

    AntwortenLöschen
  4. Neue Situationen fordern einfach andere Lösungen .
    Habt ihr prima hin bekommen.
    Gut das wir hier ausreichend Platz haben, das
    macht es leicht. Mein Mann arbeitet allerdings auch
    in der Firma. Homeoffice hat er leider nicht .
    LG und bleib gesund wünscht Dir
    heidi

    AntwortenLöschen

Webhoster:
Dieses Edgarten - Gartenblog erstellten wir mit Blogspot, welches ein Googleprodukt ist. Das Blog wird von Google gehostet und es gelten die Google Datenschutzerklärung und die Google Nutzungsbedingungen.

Kommentarfunktion:
Für die Kommentarfunktion dieses Blogs werden nebst dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse und dein gewählter Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse:
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese haben wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss.

Löschen von Kommentaren:
Du kannst deinen eigenen Kommentar jederzeit selber wieder löschen oder durch uns entfernen lassen.

Abonnieren von Kommentaren:
Nutzer mit einem Google-Account können die Folgekommentare per E-Mail abonnieren. Über einen Link in den Info-Mails, kannst du ein solches Abo jederzeit abbestellen.

Generelles:
Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigst du, dass du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden bist.

Mit einem Klick auf den Button «Veröffentlichen» bestätigst du, dass dir die Datenschutzerklärung unserer Website bekannt ist und dass du dieser zustimmst.

Dank:
Vielen herzlichen Dank, dass du dir Zeit zum Lesen genommen hast und besten Dank für deinen gefreuten Kommentar!
Eda💚