Samstag, 6. Oktober 2018

☀ Mit dem Quittenbaum durch`s Jahr

Ein Post über Quitten? - Ja! Denn Quitten sind für mich der Inbegriff von leckerem Gelee. Seit ich mich erinnern kann, kochte meine Mutter jeden Herbst Quittengelee ein und den süsslichen Duft liebe ich.

Apfelquitten

Der über 50jährige Quittenbaum kam vor einigen Jahren bei einem Sturmtief um und wurde durch einen neuen Apfelquittenbaum ersetzt. Jetzt zeige ich dir, wie sich der Quittenbaum vom März bis heute veränderte.

Erste Knospen im März
Die ersten Knospen im März
Blüten im April
Die wunderschönen Blüten im April
Früchte im Juni
Die Frucht im Juni
Früchte im Juli
und im Juli
30° C im August
30° C im August
Quitten am Baum im September
im September

Reife Quitten am Baum
im Oktober

Ernte

Der Quittenbaum bot in seinen ersten Jahren jeweils so zehn bis zwölf Früchte. Dieses Jahr trägt er bereits unzählige! Die schweren Äste wurden an einigen Stellen unterstützt, so dass die Äste möglichst nicht unter der reichhaltigen Quittenlast brechen.

Weitere Posts zum Thema:
Gerne verlinke ich dieses Gartenglück zu Loretta und Wolfgang vom Blog Gartenwonne

Dir wünsche ich ein angenehmes Wochenende!

Liebe Grüsse aus dem Edgarten
Eda💚

16 Kommentare:

  1. Selber habe ich noch nie Quitten verarbeitet, aber Quittenpästli mag ich sehr.
    Auch kaufe ich jedes Jahr im Biohofladen Gelee und Sirup.
    Schöne Fotos übers Jahr.
    L G Pia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Pia,
      vielen Dank für deinen Besuch. Quitten sind recht harte Früchte und benötigen beim Verarbeiten recht Kraft. Toll, wenn du sie bereits als Gelee und Sirup, wie lecker ist das denn, im Hofladen kaufen kannst.
      Habe eine angenehmes Wochenende und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  2. Jaaawolll, liebe Eda,
    tachchen, schön dich zu sehen, freu!

    Nachdem ja letztes Jahr alles erfroren ist, hatten wir keine Quitten, dafür dieses Jahr umsomehr, allerdings sind sie gar nicht so Gelb, wie die deinen.
    Aber ich gehen nachher geschwinde in den Garten und lese die Quitten, die heruntergefallen sind zusammen.

    Dieses Jahr gibt es alles mögliche mit Quitten auch Kuchen.

    Hab ein schönes Wochenende,
    lieben Gruß Eva


    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Tag liebe Eva,
      danke für deine lieben Worte. Bei uns die Quitten sehr spät. Sie wurden soeben erst gelb, wirklich ganz aktuell.
      Quittenkuchen tönt sehr fein!
      Dir auch ein schönes Wochenende und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  3. Liebe Eda,
    bist Du das mit dem hübschen Strohhut?
    Ein sehr schönes Bild, sehr südlich angehaucht.
    Und Quittengelee mag ich auch sehr gerne.
    Meine Oma hat das früher selbst gekocht, mittlerweile kaufe ich es mir.
    Denn einen Quittenbaum habe ich nicht im Garten.
    Dir einen schönen Abend, lieben Gruß
    Nicole

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Morgen liebe Nicole,
      vielen Dank für deine gefreuten Worte. Ja, ja das bin ich. Den Strohhut habe ich noch aus unseren Korsikaferien und er bot mir in der Sommerhitze etwas Schatten.
      Dir einen fröhlichen Sonntag und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  4. Ich mag ja keine Marmelade oder Gelee, aber das der Quitte gerne auf meinem Lieblingskuchen, der Linzertorte. Ich erinnere mich noch, wie meine Schwiegermutter mit der Fülle aus dem Garten meines Schwagers gekämpft hat und wir sie beim Zerkleinern unterstützt haben. Nun sind sie und der Schwager ein paar Jährchen tot, Häuser & Gärten in anderen Händen. Ein Baumporträt der Quitte habe ich auch im Blog veröffentlicht mit Fotos, die ich auf der Museumsinsel gemacht habe, wo mein anderer Schwager bis zu seinem Tod lebte. Die schöne Frucht ruft also heute etwas wehmütige Erinnerungen hervor.
    Nett schaust du aus vor deinem Bäumchen!
    Einen schönen Sonntag!
    Astrid

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Morgen liebe Astrid und besten Dank für deinen Kommentar.
      Das Zerkleinern der steinharten Früchte habe ich bereits hinter mir (ich hatte Hilfe) und auf dem Herd kochen momentan drei Pfannen mit dem feinen Obst. - Gerne habe ich deinen Quitten-Baumportrait gelesen; die Blüten sind einfach wunderschön!
      Dir einen schönen Sonntag und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  5. wow! dein quittenbäümchen trägt aber wirklich reichlich früchte! so schön! wobei ich altes lästermaul ja finde, dass quitten mehr was fürs auge als für die pfanne sind ;-)
    liebe grüsse von lockenkopf zu lockenkopf
    ♥ monika

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Besten Dank für deinen gefreuten Besuch, liebe Monika. Quitten sind auch für das Auge wunderschön, mir gefallen die zarten Blüten extrem.
      Liebe Grüsse quer über unseren See
      Eda

      Löschen
  6. Ich habe eine Miniquitte im Beet vor dem Haus . Die ist wirklich dekorativ. Aber ob man die Essen kann weis ich nicht. Die war schon da als wir hierher gezogen sind. Und ich lass sie weil sie hübsch ist :)) Sehr hübsches Bild von Dir :))Gefällt mir richtig gut .
    LG heidi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Morgen liebe Heidi,
      vielen Dank für deine netten Zeilen. Ein Quittenbaum istd wirklich hübsch anzusehen; die Blüten sind eine Augenweide.
      Dir einen guten Wochenstart und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  7. Liebe Eda,
    herrlich sehen die Quitten aus! Es ist toll, einen Quittenbaum im GArten zu haben! Leider fehlt mir der Platz dazu ....Glücklicherweise bekomme ich immer von einer lieben Freundin ein par Quitten, wenn die Zeit reif ist :O)
    Ich wünsche Dir einen schönen und frohen Wochenstart!
    ♥ Allerliebste Grüße,Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Morgen liebe Claudia und herzlichen Dank für deinen Besuch. Beim alten Quittenbaum, der jedes Jahr eine Unmenge Früchte trug, konnten wir auch immer verschenken. Schön, dass du eine Quelle hast.
      Habe einen guten Wochenstart und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  8. Hallo Liebe Eda,
    auch ich habe einen Quittenbaum im Garten. Er ist ca 15 Jahre alt.
    Seit zwei Jahren färben sich die Blätter im Frühjar/Sommer bereits braun.
    Kriegen braune flecken, rollen sich zusammen und fallen irgendwann ab.
    Auch die Früchte wollen nicht mehr richtig wachsen, bleiben klein und reifen nicht. Früher hatte er schöne große Früchte.
    Kannst du mir evtl. einen Rat geben was das ist oder mir sagen was ich machen kann?

    Vielen Lieben Dank
    Nuria

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Abend liebe Nuria,
      vielen Dank für deine netten Zeilen. Unser Quittenbaum ist sehr robust und hatte noch nie irgendwelche Krankheiten. - Ich habe aber schon gehört, dass Quitten Blattbräune bekommen können. Kannst du Blätter und ein Foto einer Gärtnerei zeigen? - Hoffentlich können sie dir weiterhelfen.
      Habe einen angenehmen Abend und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen

Webhoster:
Dieses Edgarten - Gartenblog erstellten wir mit Blogspot, welches ein Googleprodukt ist. Das Blog wird von Google gehostet und es gelten die Google Datenschutzerklärung und die Google Nutzungsbedingungen.

Kommentarfunktion:
Für die Kommentarfunktion dieses Blogs werden nebst dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse und dein gewählter Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse:
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese haben wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss.

Löschen von Kommentaren:
Du kannst deinen eigenen Kommentar jederzeit selber wieder löschen oder durch uns entfernen lassen.

Abonnieren von Kommentaren:
Nutzer mit einem Google-Account können die Folgekommentare per E-Mail abonnieren. Über einen Link in den Info-Mails, kannst du ein solches Abo jederzeit abbestellen.

Generelles:
Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigst du, dass du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden bist.

Mit einem Klick auf den Button «Veröffentlichen» bestätigst du, dass dir die Datenschutzerklärung unserer Website bekannt ist und dass du dieser zustimmst.

Dank:
Vielen herzlichen Dank, dass du dir Zeit zum Lesen genommen hast und besten Dank für deinen gefreuten Kommentar!
Eda💚