Geschichte
Der Namen Melisse leitet sich vom griechischen melissa oder melitta (= Biene) und meli (= Honig) ab, denn die Melisse wurde früher als Bienenweide angepflanzt. Karl der Grosse liess sie in Klostergärten anbauen und daraus entwickelte sich das Destillat Melissengeist.Die Zitronenmelisse wächst in meinem Gemüsegarten wie Unkraut. Fast täglich schneide ich Zweige ab und gebe sie in die Wasserkaraffe. Ich mag dieses Wasser mit Geschmack sehr, die Zitronenmelisse riecht einfach angenehm und frisch.
Sirup
- 1,5 Liter Wasser zusammen mit
- 1,5 kg Zucker kurz erwärmen, nur bis sich der Zucker aufgelöst hat.
- abkühlen lassen
- darauf 40 g frische Zitronenmelissenblätter geben
- 1 Bio-Zitrone in Scheiben dazugeben
- 4 Bio-Zitronen auspressen und Saft dazugeben
- einen bis zwei Tage stehen lassen
- danach absieben und in Flaschen abfüllen.
Tee
Für feinen Tee werden frische Triebe vor der Blüte 10 cm über dem Boden abgeschnitten und danach mit heissem Wasser übergossen. 10 Minuten ziehen lassen und fertig!Du kannst die Zitronenmelisse auch trocknen und später als Tee verwenden. Für den Aufguss nimmst du zwei Teelöffel zerbröselte Blätter (oder einen Esslöffel ganze Blätter) und lässt ihn zehn Minuten ziehen.
Bei mir trocknen die Blätter auf den Dörrgittern auf umgekehrten Gläsern schwebend, damit von unten und oben Luft zirkuliert. So trocknen sie sehr schnell und können danach in einem gut schliessenden Glas dunkel gelagert werden.
Dir wünsche ich einen sonnigen Wochenteiler und
herzlich
Eda💚
Ojjaaa, liebe Eda,
AntwortenLöschenMinze gibt es hier auch genügend, aber das mache ich nicht auch noch.
Aber dankeschön für das Rezept und auch die Information.
Mir wachsen die Quitten und das Gelee noch aus den Ohren heraus.
Ich habe die besten Weihnachtsgeschenke und für den Weihnachtsmarkt im
Heim habe ich auch Quittengelee :;-)).
Es gibt inzwischen Leute, die können das Wort Quitten nicht mehr hören, ich auch bald nicht mehr und der Garten ist übersäht von Quitten.
Aber nun gut, sind wir froh, dass es so ist.
Ich sollte vielleicht noch Quittensirup machen, aber das mag hier eh keiner nur Quittengelee.
Lieben Gruß Eva
Servus Eda, das hört sich fein an. Danke für deinen netten Kommentar bei mir.
AntwortenLöschenGerne lese ich bei dir auch über Schildi. Unsere griechische lebt schon seit
40 Jahren bei uns, jetzt aber schon seit einigen Jahren im Haushalt meiner Tochter.
Lg aus Wien
...für Tee nehme ich sie auch, liebe Eda,
AntwortenLöschendie Zitronenmelisse...aber Sirup habe ich noch nie gemacht...wir trinken aber auch am liebsten stilles Wasser pur,
liebe Grüße Birgitt
Bonsoir,
AntwortenLöschenich wollte mich mal bedanken für die vielen tollen Tips, gerade jetzt wieder mit dem Melissentee.
Ganz vielen lieben Dank dafür!
Einen angenehmen Mittwochabend aus Bonn,
Franziska
ein herzliches hallo zu dir,
AntwortenLöschendeine rezepte lesen sich wirklich sehr lecker.
zitronenmelisse mag ich auch sehr, als sirup kenne ich diese melisse auch noch nicht. werd es mir merken fürs nächste jahr.
lieben dank dafür.
ein grüßle sendet dir
flo
Liebe Eda, stimmt Zitronenmelissensirup ist wirklich total schmackhaft. ich habe diesen auch schon öfters gemacht. Im Garten gibt es zudem noch mehr als genug von ihr. Sie wächst ziemlich schnell nach :)
AntwortenLöschenLG Kathrin
Liebe Eda,
AntwortenLöschenSirup aus Zitronenmelisse machte meine ma früher schon! Ich glaube, ich werde mir im Frühjahr auch wieder ein Pflänzchen für den Garten holen :O)
Ich wünsche Dir einen wunderschönen Tag!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Danke für das Rezept. Auch bei mir breitet sich die Zitronenmelisse im Garten aus. Bis jetzt habe ich sie immer frisch in heißes Wasser gesteckt. Aber die Idee mit Trocknen gefällt mir gut, das werde ich mal ausprobieren.
AntwortenLöschenLG Petra
So lecker, die Zitronenmelisse und so ein erfrischender Duft! Der steigt mir bei deinen Bildern gleich wieder ins Gedächtnis und ich denke wehmütig an meinen Garten, früher, mit dem großen Melissebusch gleich neben der Treppe.
AntwortenLöschenLiebe Grüße Ulrike
Hallo Eda,
AntwortenLöschenSirup aus Melisse habe ich noch nie gemacht, Tee schon. Ich werde es auf jeden Fall einmal ausprobieren.
Ich wünsche dir noch einen schönen Tag.
Liebe Grüße
Tina
Liebe Eda,
AntwortenLöschenMein Sohn mag es auch so gerne, sich sein Wasser mit Melisse oder auch Colakraut mit Geschmack zu verfeinern. Ich mag es lieber pur.
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende!
Herzliche Grüße
Steffi
Wie schön. Wir haben heuer auch unsere Minze zu Sirup verarbeitet. Wir mögen den Geschmack sehr... Auch im Winter ist Tee von den Blättern der Minze toll...
AntwortenLöschenLiebe Eda,
AntwortenLöschendas Zeug wächst bei mir auch wie Unkraut :-)
Das Rezept werd ich also mal ausprobieren.
Ich mach mir sonst immer nur ein paar Blätter ins Wasser.
Aber Sirup kann ich mir gut vorstellen!
Ganz viele liebe Herbstgrüße sendet dir die Urte