Hast du auch schon eine Eidechse weghuschen sehen? Diese kleinen, scheuen Tiere sind unheimlich flink und ich höre meistens nur noch die Blätter rascheln. Die Eidechsen sind extrem wachsam und zeigen sich nur, wenn die Luft rein ist. Sobald man sich ihnen nähert, huschen sie wieder weg und verharren in ihren Verstecken.
Obwohl mein Genussbalkon sehr hoch liegt (nämlich im 3. Stock), besuchen mich allerlei Tiere: Vögel, Wespen, Bienen, Hummeln, Würmer, Spinnen, Käfer, Raupen, Fledermäuse und pfeilschnelle Eidechsen.
Eidechsen
Die Eidechsen zählen zu den Reptilien und sind somit wechselwarm. Ihre Körpertemperatur entspricht ungefähr der Temperatur der Umgebung, weshalb sie bei Kälte weniger aktiv sind, als bei Wärme. Wie auch unser Feriengast Schildi, so suchen ebenfalls die Eidechsen gezielt sonnige oder schattige Plätze auf dem Balkon aus.Unsere Eidechsen gehören zu den Mauereidechsen und sie sind hier sehr häufig zu sehen. Dies im Gegensatz zu den Zaun- und Smaragdeidechsen, die zu den gefährdeten Reptilienarten in der Schweiz zählen.
Weil die Mauereidechsen sehr anpassungsfähig sind, haben sie sich fast überall verbreitet und man kann sie sogar in grossen Städten finden. Häufig leben sie entlang von Bahngleisen und in Bahndämmen, dies aus dem Grund, weil die Mauereidechsen als blinde Passagiere von Italien mit dem Zug in die Schweiz reisen. Bei den Gleisen finden sie dann Unterschlupf zwischen den Steinen.
Eidechsen sind Allesfresser. Bei uns auf dem Genussbalkon ernähren sie sich hauptsächlich von Käfern, Fliegen, Würmer, Pflanzen und Spinnen. Sie werden etwa sechs, höchstens zehn Jahre alt und ihre ausgewachsene Grösse ist 20 cm, wobei der Schwanz doppelt so lang wie der Körper ist.
Im Winterhalbjahr halten Eidechsen Winterruhe. Sie bleiben in ihren Verstecken und bewegen sich kaum. Nach der Winterruhe wächst bei Eidechsen eine neue Haut und die alte fällt ab. Im Frühling habe ich auf unserem Balkon eine Eidechsenhaut gefunden. Es freut mich sehr, dass die Eidechse den eisigen Winter überlebt hat.
Wohnung
Auf dem Genussbalkon leben mehrere Eidechsen, wahrscheinlich eine Familie, denn einige sind noch sehr klein. Ich frage mich, wo sie wohl überwintern, denn sie kommen jeden Frühling wieder zum Vorschein.
Diesen Sommer geschah es mehrmals wieder, dass sich eine Eidechse in die Wohnung verirrte und nicht mehr hinausfand, weil es eine hohe Schwelle auf den Balkon hat. Ich versuchte dann, die Eidechse in einer Schachtel zu fangen, Deckel drauf und nach draussen zu tragen. Für das flinke Tier war dies ein rechter Stress, weil es sich in der Wohnung und durch das Einfangen unwohl fühlte.
Nachbar
Im Gespräch mit einem lieben Nachbarn vernahm ich, dass er das gleiche Problem hat und er löst es folgendermassen: Er legt einen kleinen Teppich über die Schwelle und hat somit eine Rampe von drinnen nach draussen. Somit kann die Eidechse alleine wieder hinauslaufen. So einfach! Ich hoffe, dass die flinken Eidechsen so ohne Stress wieder selber in die Freiheit laufen können. Wobei Freiheit ja relativ ist, da diese Eidechsen auf einem Balkon im 3. Stock leben, aber sie haben es sich so ausgesucht und anscheinend passt es.
Fotosujet
Also dies ist ein eigenes Kapitel: Wie bringe ich die Eidechse vor die Linse? - Am besten ginge das Fotografieren, wenn wir sie in der Kartonschachtel aus der Wohnung heraustragen. Aber da hat die Eidechse bereits so viel Stress, dass ich nicht auch noch fotografieren will.
Die restlichen Fotos sind alle eher schwierig, weil die Eidechsen blitzschnell sind und sofort merken, wenn ich mich bewege. Auf dem Balkon zu gehen, ohne sie zu verscheuchen, ist unmöglich. Viele Minuten lang wartete ich geduldig, aber meist war ich am falschen Ort, oder ganz schlecht: Ich bewegte mich ein wenig und mein Schatten fiel auf die Eidechse. Dann waren sie pfeilschnell in einer Ritze verschwunden. Sie hatten auch alle Möglichkeiten sich hinter oder unter einem der 13 Blumentöpfe zu verstecken. Alles in allem ein ganz schwieriges Unterfangen!
Dir einen sonnigen Tag
und liebe Grüsse