Samstag, 3. November 2018

🌻 Sonnenblumen - wo bleibt der Pflanzstab?

Bis weit in den Herbst hinein strahlen meine Sonnenblumen im Gemüsegarten um die Wette. Die fröhlichen Gesichter sind eine wunderschöne Augenweide und die Sonnenblumen drehen ihre Köpfe mit der Sonne, jeden Tag.

Sie sind unheimlich hoch, höher als die Ligusterhecke und somit auch von der Strasse aus einsehbar. Nachbarn fragten mich, ob ich an einem Wettbewerb teilnehme oder einen Rekord zu brechen versuche. Aber das ist beides nicht der Fall, sie wuchsen mir einfach über den Kopf. Die Spaziergänger freuen sich ebenfalls über die gelben Blüten, die eine Fröhlichkeit ausstrahlen.

Sonnenblumenblüte

Anfang

Als Sorte wählte ich King Henry, weil die Blütenköpfe nicht allzu gross werden und mir der Farbkontrast von schwarz-braun und gelb sehr gefällt.

Heute kramte ich die Samentüte hervor und las nochmals die Beschreibung durch. Unter anderem steht verzweigt und mir wurde jetzt klar, was das heisst. Aus einem einzigen Sonnenblumensamen kann es bis zu 20 dieser fröhlichen Blüten geben.

Auf der Tüte steht auch noch, Höhe: 250 cm in drei Sprachen. Aber meine Sonnenblumen verstehen diese Sprachen anscheinend nicht und so wuchsen sie bis über 3,5 m hoch. Das musst du mir einfach glauben, denn fotografieren kann ich das nicht wirklich.

All diese Blüten auf dem untenstehenden Bild sind aus einer einzigen Sonnenblumensame!

Sonnenblumen der Sorte King Henry


Rückblick

Jedem der kleinen, zarten Sonnenblumen-Pflänzchen gab ich im Frühling einen 1,7 m hohen Spiralpflanzenstab als Stützhilfe. Naja, die Sonnenblumen wuchsen in dem Stab hoch und höher und ihre Stämme wurden immer breiter und vereinnahmten bis Ende Saison den Stab fast gänzlich.

Also wenn du Ideen hast, wie ich wieder an die Stäbe komme, dann bitte los ins Kommentarfeld damit, ich freue mich über Tipps.

Übrigens so sehen die rund 20 Sonnenblumenstängel im Pflanzstab aus. Zwei der ganz verblühten habe ich über der Erde abgesägt und die 1,70 m langen Stäbe mit den Stängeln auf den Balkon gestellt. Vielleicht verrotten die Pflanzenteile. Aber alle Stäbe kann ich ja wohl kaum hier aufstellen. Die restlichen, teilweise noch blühenden Pflanzen, stehen weiterhin im Gemüsegarten.

Sonnenblumenstängel im Pflanzstab

Ausblick

Die Kombination Sonnenblumen und Stangenbohnen gefiel mir sehr und ich werde sie für nächstes Jahr wieder vorsehen. Vor allem, weil auch die Tiere daran grossen Gefallen fanden. Im Sommer hörte ich beim Bohnenpflücken ein angenehmes Bienensummen über mir und jetzt im Herbst fliegen die Vögel die Blüten an.

Anstelle von Spiralpflanzstäben werde ich nächstes Jahr Holzstäbe platzieren und die Sonnenblumenstängel daran festbinden.

Sonnenblumenblüte





Gerne verlinke ich zu Riitta vom Blog Floral Passions zum Thema Friday Bliss und zu Loretta und Wolfgang vom Blog Gartenwonne zum Thema Gartenglück.

Dir wünsche ich ein zauberhaftes Wochenende und

herzliche Grüsse
Eda💚

Sonnenblumenblüte

27 Kommentare:

  1. Die Sonnenblumen sind wirklich herrlich! Ich mag alle Arten davon, aber so graoße, verzweigte sind natürlich ganz besonders beeindruckend. :-)
    Ich bin mir fast ganz sicher, dass der Pflanzstab unbeschadet zum Vorschein kommt, wenn die Stängel erstmal komplett ausgetrocknet und dann wieder ein paar Mal naß geworden sind. Also spätestens im nächsten Frühjahr solltest du die Stäbe wieder haben! :D
    LG
    Centi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Morgen liebe Centi,
      besten Dank für deinen gefreuten Besuch. Ich habe mir die Sonnenblumen auch nicht soooo verzweigt vorgestellt. Schöne Überraschung!
      Für die Pflanzstäbe muss ich mich wohl lange, lange gedulden.
      Dir ein wunderschönes Wochenende und
      liebe Grüsse
      Eda
      PS. Geht ihr auf Baustellenbesuch? - Freue mich über Fotos!

      Löschen
  2. What a stunning sunny post Eda ! No wonder all who walk by admire your flowers. Yes I remember your clever combination of sunflowers and beans.

    When I grew Helianthus tuberosus they made also a high yellow flowering hedge. They are so easy to grow, taste good but spread too eagerly. Just to give you a tip if you need some hedge plant in your new herb garden.

    Wishing you a peaceful weekend.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dear Riitta,
      thank you very much for your Kind words. What a good idea, Helianthus tuberosus. In addition you can eat the roots (Topinambur). I will keep in mind; just wondering whether I need even more garden…
      Have a Lovely weekend and
      hugs
      Eda

      Löschen
  3. Ojaa, bei uns auf dem Feld blühen sie auch noch wunderschöne und deine sind ja auch schön.

    Die Kombi Stangenbohnen und Sonnenblumen gefällt mir auch sehr gut und ich bin mir auch sicher, dass der Pflanzstab wieder zum Vorschein kommt.
    Es braucht halt alles seine Zeit.

    Liebe Grüße Eva

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Morgen liebe Eva,
      vielen Dank für deine Zeilen. Ja, ich muss mich gedulden und bis dahin sieht es eben so aus im Gemüsegarten, etwas unaufgeräumt. Da muss ich durch, geht wohl nicht anders.
      Dir ein angenehmes Wochenende und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  4. Wunderschön sind diese Sonnenblumen. Ich hatte auch welche im Garten, die sich rund ums Vogelfutterhäuschen ausgesät hatten. Aber das waren nur solche mit einfachen Blüten.
    Liebe Grüße von der Pfälzerin

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Schönen guten Morgen liebe Pfälzerin,
      besten Dank für deine liebe Worte. Sonnenblumen mit einem Blütenkopf gefallen mir auch, teilweise werden dann die Köpfe sehr schwer und hängen hinunter, was wie Duschbrausen aussieht.
      Dir ein fröhliches Wochenende und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  5. Servus Eda, eine unübersehbare Pracht. Ich mag Sonnenblumen sehr. Auf meinem Balkon allerdings nur mit kurzen Stielen. Die Vögel freut es trotzdem.
    Lg aus Wien

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Besten Dank für deinen netten Kommentar, liebe Waltraud. Die Vögel mögen die Sonnenblumenkernen sehr und besuchen die Blüten fleissig. Schön zu beobachten.
      Dir ein angenehmes Wochenende und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  6. Liebe Eda,
    Ich habe ein paar Sonnenblumenstiele an die Rückseite eines Spalier gebunden, da Insekten sie so gerne als Winterquartier nutzen. Ich denke auch, dass Du irgendwann an die Stäbe wieder herankommen wirst.
    Die Vögel freuen sich sich über dieSonnenblumen.
    Liebe Grüße
    Steffi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen Dank für deinen gefreuten Kommentar, liebe Steffi. Die Vögel besuchen die Sonnenblumen täglich und freuen sich sehr darüber.
      Viele liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  7. Unglaublich!
    Einen schönen Sonntag!
    Astrid

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke liebe Astrid, dir einen ganz guten Wochenstart und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  8. Deine Sonnenblumen sehen wirklich toll aus. Wir haben heuer eine Streuobstwiese angelegt und es haben dort tatsaechlich einige Sonnenblumen geblueht. So schoen wie Deine waten sie aber nicht. LG

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Herzlichen Dank für deine gefreuten Zeilen. Schön, eine Streuobstwiese sein eigen nennen zu können. Da bin ich auf Bilder gespannt.
      Liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  9. Liebe Eda,
    Sonnenblumen sind sehr schön und gerne hätte ich die auch im Garten, aber leider stehen die auch auf dem Speiseplan der Schnecken. Wir hatten nämlich mal Sonnenblumen im Garten, die auch sehr gut gewachsen sind, wenn sie auch nicht so groß geworden sind wie Deine. Nur leider kam eines Tages mindestens eine Nacktschnecke und hat sie gefällt, wie Bäume. Es war schrecklich und ich war kurz versucht, den Kampf gegen die Nacktschnecke wieder aufzunehmen.
    Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntagabend.

    Viele liebe Grüße
    Wolfgang

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen Dank für deine netten Worte, lieber Wolfgang. Ah, die Schnecken, die haben wir hier auch. Aber an diese Sonnenblumen wagten sie sich nicht, sie hatten wohl den Bauch noch voll von Radies und Soja.
      Dir und Loretta einen guten Wochenstart und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  10. Die Sonnenanbeter im Garten strecken ihre Hälse gen Himmel, dass sie auch die letzten Sonnenstrahlen erwischen. Daher werden sie auch so hoch. Spätesten wenn der erste Frost über die Stengel ist, fallen sie fast von alleine von den Spiralen.
    L G Pia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen Dank für deinen Kommentar, liebe Pia. Das wäre sehr schön, wenn sie alleine von den Stäben fallen. Mal abwarten, sie sind sehr eingewachsen.
      Dir einen angenehmen Nachmittag und
      liebe Grüsse an den Bodensee
      Eda

      Löschen
  11. Liebe Eda,
    wow, das ist ja dann eine tolle Sorte!
    Wunderschöne Sonnenbringer im Herbst:-)
    Ganz liebe herbstliche Grüße von Urte

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Urte,
      vielen Dank für deine netten Worte. Sie entlocken einem immer wieder ein Lächeln, wenn man sie ansieht.
      Dir einen sonnigen Nachmittag und
      liebe Grüsse aus der Schweiz
      Eda

      Löschen
  12. Liebe Eda,
    ohne deine "Beweisfotos" könnte man diesen Post ja als Gärtnerlatein betrachten. Ich bin beeindruckt von der Wuchskraft deiner Sonnenblumen. Wie du deine Stäbe zurückbekommst, weiß ich nun auch nicht, aber irgendwann müssen die Stiele ja verrotten.
    Liebe Grüße
    Heike

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Besten Dank für deine netten Zeilen, liebe Heike. Ich hätte nie gedacht, dass die Sonnenblumen so wachsen. Sie müssen auch keine Konkurrenz befürchten, denn sie stehen alleine auf dieser Höhe im Gemüsegarten.
      Dir einen gemütlichen Nachmittag und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  13. Das ist ja eine tolle Sache liebe Eda,
    Sonnenblumen an sich sind schon toll, aber solch großen die noch freundlich über eine Hecke schauen, sind bestimmt ein super Anblick.
    Bei den Stäben brauchst Du bestimmt Geduld, aber wenn die Blumen verrottet sind, kommst Du bestimmt wieder dran.
    Lieben Gruß
    Nicole

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Herzlichen Dank für deinen Besuch, liebe Nicole. Sie waren ein super Anblick, aber in den letzten beiden kalten Tagen haben sie an Leuchtkraft verloren. Es braucht viel Geduld, hoffentlich etwas plötzlich ;-)
      Dir einen angenehmen Montagnachmittag und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  14. wow
    was für Prachtexemplare..
    die sind ja schon rekordverdächtig
    da kann man doch etwas warten bis die Stäbe wieder zugänglich sind ;)

    liebe Grüße
    Rosi

    AntwortenLöschen

Webhoster:
Dieses Edgarten - Gartenblog erstellten wir mit Blogspot, welches ein Googleprodukt ist. Das Blog wird von Google gehostet und es gelten die Google Datenschutzerklärung und die Google Nutzungsbedingungen.

Kommentarfunktion:
Für die Kommentarfunktion dieses Blogs werden nebst dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse und dein gewählter Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse:
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese haben wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss.

Löschen von Kommentaren:
Du kannst deinen eigenen Kommentar jederzeit selber wieder löschen oder durch uns entfernen lassen.

Abonnieren von Kommentaren:
Nutzer mit einem Google-Account können die Folgekommentare per E-Mail abonnieren. Über einen Link in den Info-Mails, kannst du ein solches Abo jederzeit abbestellen.

Generelles:
Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigst du, dass du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden bist.

Mit einem Klick auf den Button «Veröffentlichen» bestätigst du, dass dir die Datenschutzerklärung unserer Website bekannt ist und dass du dieser zustimmst.

Dank:
Vielen herzlichen Dank, dass du dir Zeit zum Lesen genommen hast und besten Dank für deinen gefreuten Kommentar!
Eda💚