Montag, 21. Dezember 2020

🧳 Reise durch den Advent

Herzlich willkommen zur Reise durch den Advent. Nicole vom Blog NIWIBO - life is so beautiful rief diese einzigartige Adventsreise ins Leben, vielen Dank!

Tischdekoration für Weihnachten

Weihnachtsfeier

Die gestrige Weihnachtsfeier mit meiner Schwester und Partner fand bei uns auf dem Balkon bei Glühwein und Plätzchen statt. Für den Tisch suchte ich nach einer passenden Dekoration. Bereits vorhanden war das schöne Holztablett, das ich kürzlich geschenkt erhielt, und einige kleine Glasvasen. 

Wir feierten mit Abstand, jeder Haushalt auf einer Seite und auf jeder Seite standen Plätzchen, Gläser und Desinfektionsmittel zur Verfügung, coronakonform halt:

Glühwein und Plätzchen auf dem Balkon


Sammelfreude

Was benötigte ich noch für die Deko? Kerzen! Schnell flitze ich in den Keller, um die Kerzen zu holen. Als ich im Keller stand, erblickte ich die Kisten mit den nicht benötigten Weihnachtskugeln und ich kam auf die Idee, dass ich ein paar für die Deko benutzen könnte. Beim Umstapeln der Kisten fand ich noch Pyritsteine und so nahm ich gleich einige davon mit hoch. 

Tischdekoration Weihnachten

Sternanis

In der Küche stellte ich alles zusammen und da fiel mir im Gewürzregal der Sternanis ein. So arbeite ich oft, dass ich einfach mal anfange und dann schaue, was sich ergibt.

Übrigens, das Anis, welches in der Küche z. B. bei Anisplätzchen verwendet wird, stammt von einer ganz anderen Pflanze. Anis gehört zu den Doldenblütlern.

Der Sternanis hingegen, wächst als immergrüner Magnolienbaum, der bis zu 20 m hoch wird. Sternanis besteht aus sieben bis zwölf Spitzen, in den jeweils ein fast erbsengrosser Samen zu finden ist. Ich finde, Sternanis duftet sehr fein und sieht zudem dekorativ aus:

Sternanis in Tischdekoration

Sternanis in Tischdekoration

Sternanis in Deko


Lüstern

Kennst du das Veredelungsverfahren Lüstern? Es ist ganz einfach und verleiht dem Porzellan ein bunt schimmerndes Aussehen, ähnlich wie Seifenblasen.

Vor Jahren habe ich einige Glöckchen, Engelchen und Kugeln mit diesem Lüster-Verfahren verziert. Jetzt kamen sie wieder mal zum Einsatz und bei mir tauchten alte Erinnungen auf:

Exkurs/Geschichte:
Zum Lüstern ging ich mit einer Freundin, die während vielen Jahren im selben Bezirk wie ich wohnte. Wir trafen uns mehr oder weniger regelmässig am Donnerstagabend nach der Arbeit zu einem Picknick oder Nachtessen, je nach Wetterlage. 
Beide wohnten wir auf 700 m ü. M. an der Rigi, aber zwischen unseren Wohnungen war eine kleine Schlucht. Zu Fuss konnten wir uns schnell besuchen, aber mit dem Auto musste man von beiden Höfen zuerst ins Dorf hinunterfahren und dann ins Nachbardorf und dort wieder hoch. Zu Fuss war man einfach schneller und deshalb trafen wir uns so oft es ging draussen, meist auf halber Strecke. 
Vor 15 Jahren entschied sich meine Freundin, in ein geschlossenes Kloster in Südfrankreich einzutreten und seit dann haben wir nur noch jährlichen Briefkontakt.
Vor vier Jahren verbrachte ich mit meiner Familie Sommerferien in Südfrankreich. Vorab klärte ich mit der Klosterleitung ab, ob ein Besuch möglich sei und zu meiner Freude wurde dies bejaht. 
So kam es, dass wir nach einer langen Autofahrt das abgelegene Kloster mitten im Nichts fanden und sie treffen konnten. Wir hatten so Glück, denn in dieser Woche fand ein 10-Jahres-Jubiläum (ich weiss nicht mehr von was) statt und meine Freundin fragte vorgängig, ob sie uns die Jubiläums-Ausstellung zeigen dürfe. So konnten wir ganz frei einige Zeit mit ihr verbringen, sie umarmen, mit ihr plaudern und die kostbare Zeit zusammen geniessen. Das war wunderschön. Normalerweise finden Besuche in einem Besuchsraum statt, dort sitzt die Nonne hinter einem Gitter. Wir hatten aussergewöhnliches Glück!

Gelüsterte Glocke

Gelüsterte Prozellanglocke

Gelüsterte Porzellanglocke

Katzengold

Als unsere beiden Teenager noch viel kleiner waren, verbrachten wir Ferientage im Binntal im Wallis. Ausgerüstet mit Hammer und Meissel konnten wir dort Steine zerklopfen und im Innern fand sich Pyrit. Dies ist ein goldgelb bis silbrig schimmerndes Katzengold. Pyrit kommt in der Natur häufig vor. Es war mehr das einmalige Erlebnis das uns begeisterte und wir fanden Gefallen an den verschiedenen Strukturen der Mineralien.

Viele Mineralien haben wir damals verschenkt, weil Besuchskinder und Schulfreunde begeistert vom Katzengold waren. Katzengold ist ein Klumpen aus Eisen und Schwefel. 

Übrigens, das Zerklopfen des weissen Dolomitmarmors ist recht einfach, weil er weich und bröckelig ist. So glitzern die drei Pyrit in der Deko:

Pyrit - Katzengold

Pyrit Katzengold

Pyrit Katzengold

Topfpflanzen

Auf dem Genussbalkon konnte ich aus dem vollen Schöpfen, denn die Hauswurze haben unzählige Ableger gebildet. Im Frühling 2019 habe ich pro Topf drei Hauswurze eingetopft und sie wuchsen und wuchsen. Jedes Jahr hatte ich mehr und mehr Hauswurze und ich bin gespannt wie das nächtes Jahr aussieht. Wahrscheinlich wachsen sie noch weiter den Töpfen entlang runter.

Das folgende mittlere Bild zeigt dir, wie es aussah, als ich die Gegenstände im Keller und auf dem Balkon zusammen gesammelt hatte. Die Idee mit dem Sternanis kam mir erst später.

Auch beim eigentlich einjährigen Duftsteinrich konnte ich einige Ästchen abschneiden, ohne dass man dies der Pflanze ansehen würde.

Hauswurze auf dem Balkon

Bereit für die Dekoration

Duftsteinrich in der Balkonkiste

Familienweihnachtsschmuck

Aus der Familie habe ich unzählige fantastische Glaskugeln und hier wurden Kindheitserinnerungen geweckt, denn viele der Weihnachtskugeln erhielten damals Namen. Hier siehst du also das Trio Sputnik, Herz und Eiszapfen:

Gläserne Weihnachtskugeln aus der Familie

Gläserne Weihnachtskugeln aus der Familie

Gläserne Weihnachtskugeln aus der Familie


Hauswurz

Der Hauswurz ist ein voller Erfolg auf dem Balkon. Er ist sehr pflegeleicht und bildete viele Ableger. Ob er irgendwann mal blühen wird? Der Hauswurz verträgt Trockenheit sehr gut und während des Sommers schützte er die obere Erdschicht der Topfpflanzen vor dem Austrocknen.

Für die Deko hier, stellte ich den draussen abgeschnittenen Hauswurz in ein kleines Schnapsglas mit etwas Wasser. Jetzt bin ich gespannt, ob er Wurzeln bildet.

Zusätzlich hängte ich ihm zwei Glas-Eiszapfen um und so sah das dann aus:

Hauswurz in Deko

Hauswurz als Deko

Weihnachtskugeln aus der Familie

Duftsteinrich

Der Duftsteinrich (Lobularia Maritima) befand sich in einer einjährigen Aussaatmischung, die mich den ganzen Sommer über erfreute. Der Duftsteinrich heisst nicht nur so, sondern er duftet auch wundervoll nach Honig oder Vanille. Nicht nur wegen des süssen Dufts, sondern auch wegen seiner langen Blütezeit mag ich ihn sehr. Er blühte von Ende Mai bis heute ununterbrochen. So traumhaft:

Duftsteinrich in Deko

Duftsteinrich in Deko

Duftsteinrich in Deko

Gute Reise

Morgen geht die Adventsreise weiter zu Karin vom Blog KarinNettchen. Ich wünsche dir eine fabelhafte Weiterreise.


Liebe Grüessli
Eda💚

Zum Pinnen:


Pin mit Weihnachtsdekoration



15 Kommentare:

  1. Vielen Dank für die schöne Anleitung, liebe Eda. Dein Tablett sieht wunderbar aus und ich freue mich für Euch, dass Ihr eine Möglichkeit gefunden habt, einander zu sehen und Weihnachten zu feiern. Ich wünsche Dir ein gesegnetes Weihnachtsfest, Nicole

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Eda,
    ich bin genauso, beim stöbern und suchen bekomme ich die besten Ideen.
    Toll hast du das Tablett gestaltet und viel Wissenswertes dabei vermittelt.
    Wünsche dir ein schönes Fest.
    L.G.KarinNettchen

    AntwortenLöschen
  3. Liebe Eda,
    Danke für diese sehr hübsche Tischdeko, sie gefällt mir richtig gut.
    Man merkt das alles mit richtig viel Liebe gestaltet wurde.

    Herzlich Sheena

    AntwortenLöschen
  4. Du hast dir ja richtig viele Gedanken gemacht und deine Ressourcen genutzt. Gelüstert habe ich auch mal bei meinem Nachbarn in Studententagen, der Glasbläser war. Die Hauswurze auf der Terrasse werden bei mir leider oft von den Vögeln auf der Suche nach proteinhaltiger Nahrung aus den Töpfen gerupft.
    GLG
    Astrid

    AntwortenLöschen
  5. Hallo Eda,
    Danke für die Anleitung zum Tablett, das mir sehr gut gefällt.
    Diese Steine kenne ich aus meinen Ferien in den Bergen, weil sie so schön glitzerten, haben wir sie gerne eingesammelt. Nun ja, meine Mutter freute sich nicht ganz so über das zusätzliche Gepäck.
    Die Geschichte Eurer Freundschaft ist eine ganz besondere, wie schön, dass Euch doch ein persönlicheres Treffen möglich war. Vor einiger Zeit habe ich einen Krimi gelesen, in dem solch ein Kloster Dreh- und Angelpunkt der Handlung war. Dabei habe ich zum ersten Mal von dieser strengen Abgeschiedenheit gehört.
    Hab noch eine schöne Zeit - liebe Grüße
    Gudrun

    AntwortenLöschen
  6. Liebe Eda,
    wer begibt sich freiwillig in solch ein strenges Klosterleben? Ob Gott das wirklich möchte, wo sein Sohn doch so unbeschwert mit seinen Freunden über die Erde wandelte?
    Jedenfalls ist es schön, dass Ihr doch einige freie Zeit zusammen hattet. Nun musst Du das nächste Jubiläum abwarten.
    Deine Tischdeko ist mal was ganz anderes als das normale Weihnachtliche.
    Schön sieht es aus und sehr vielfältig.
    Dir Danke fürs Mitreisen und lieben Gruß
    Nicole

    AntwortenLöschen
  7. Liebe Eda,

    das ist eine sehr schöne Idee gewesen sich so zu treffen und sich doch nicht zu nah zu kommen. Das gefällt mir und Deine Tischdeko hast Du ganz wunderbar zusammengestellt. Ich mag den Sternanis auch so gerne aber über die Herkunft habe ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht. Danke für all die Informationen. Einen schönen Abend wünsche ich Dir.

    Herzlichst
    Kerstin und Helga

    AntwortenLöschen
  8. Hallo liebe Eda,
    bei dir in der Schweiz ist also auch kein wirklicher Winter und genau wie hier in Deutschland können Mensch und Pflanzen es ganz gut draußen aushalten...
    Deine Erzählung von dem Treffen mit der Freundin im Kloster erstaunt mich gerade sehr. Mir war gar nicht klar, dass es noch Klöster gibt, wo so strenge Regeln herrschen. In meiner Jugend habe ich selbst in einem Mutterhaus der Vinzentinerinnen mehrfach an Exerzitien teilgenommen. Meine beste Freundin ist damals dann in den Orden eingetreten. Dort gab es auch einen Besuchsraum, aber keine Gitter und man konnte sich weitgehend frei bewegen, z. B. im Garten spazieren gehen.
    Dir danke ich für deinen interessanten Reisebeitrag und wünsche dir schon heute gesegnete Weihnachten.
    Claudiagruß

    AntwortenLöschen
  9. Guten Morgen Eda,
    schön, zu lesen, dass ihr eine Möglichkeit gefunden habt, euch zu treffen.
    Ein sehr lesenswerter Beitrag auf unserer Reise durch den Advent.
    Liebe Grüße vom Niederrhein. Passt weiter auf euch auf und bleibt gesund.
    Tina

    AntwortenLöschen
  10. Ach, wie schön - mir gefällt die Deko richtig gut...

    AntwortenLöschen
  11. Liebe Eda,
    schön das wir uns durch die Adventsreise bei Nicole kennen lernen.

    Ich bin erstaunt, dass es noch ein so strenges KLosterleben in unserer Zeit gibt. Aber es ist schön, dass ein Treffen möglich war.

    Dein Post ist sehr lehrreich! Da meine Tochter die Sukkulenten liebt, werde ich Deinen Post mal ganz genau studieren und kann dann beim naächsten Besuch im Gartencenter mit Wissen glänzen...lach!

    Liebe Grüße und eine schöne Weihnachtszeit wünscht Dir von Herzen

    Monika

    AntwortenLöschen
  12. Hallo liebe Eda,
    vielen Dank für die vielen schönen Geschichten rund um deine Tischdeko! Ich finde es übrigens eher traurig, daß sich die Nonnen derart abschotten und praktisch hinter Gittern leben. Ob er da oben das so gewollt hat? Ich bin nicht sicher. Aber jeder so, wie er mag.
    Die Hauswurzen sind wirklich sehr robust und vermehrungswillig. Ich habe auch einge auf meinem selbst angelegten Steinhaufen/garten/mit integriertem Brunnen. Und ja, sie blühen auch irgendwann. Das ist dann aber das Ende ihres Lebens, denn die Pflanze stirbt nach der Blüte ab. Da sie aber vorher so viele Kindel produziert, ist für Nachwuchs gesorgt. :-)
    Ich wünsche dir eine schöne Weihnacht! Und bleib gesund!
    Liebe Grüße vom HirschEngelchen
    Anka

    AntwortenLöschen
  13. Liebe Eda,
    auch ich wünsche dir und deiner Familie
    wunderschöne und besinnliche Weihnachten
    und natürlich vor allen Dingen viel Gesundheit
    und ein gutes und gesundes neues Jahr!
    Liebe Grüße Urte

    AntwortenLöschen
  14. Liebe Eda,
    ich komme nur kurz vorbei, um Dir und Deinen Lieben ein frohes Fest, und alles Gute für das neue Jahr, vor allem aber Gesundheit zu wünschen.

    Viele liebe Grüße
    Loretta und Wolfgang

    AntwortenLöschen
  15. Hallo Eda,
    jetzt komme ich endlich dazu die letzten Tage der Reise durch den Advent zu lesen.
    So eine schöne Auswahl an kleinen Geschichten kann man immer lesen, nicht nur zur Weihnachtszeit.
    Ich wünsche dir einen guten Start in das Jahr 2021
    Liebe Grüße
    Silke

    AntwortenLöschen

Webhoster:
Dieses Edgarten - Gartenblog erstellten wir mit Blogspot, welches ein Googleprodukt ist. Das Blog wird von Google gehostet und es gelten die Google Datenschutzerklärung und die Google Nutzungsbedingungen.

Kommentarfunktion:
Für die Kommentarfunktion dieses Blogs werden nebst dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse und dein gewählter Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse:
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese haben wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss.

Löschen von Kommentaren:
Du kannst deinen eigenen Kommentar jederzeit selber wieder löschen oder durch uns entfernen lassen.

Abonnieren von Kommentaren:
Nutzer mit einem Google-Account können die Folgekommentare per E-Mail abonnieren. Über einen Link in den Info-Mails, kannst du ein solches Abo jederzeit abbestellen.

Generelles:
Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigst du, dass du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden bist.

Mit einem Klick auf den Button «Veröffentlichen» bestätigst du, dass dir die Datenschutzerklärung unserer Website bekannt ist und dass du dieser zustimmst.

Dank:
Vielen herzlichen Dank, dass du dir Zeit zum Lesen genommen hast und besten Dank für deinen gefreuten Kommentar!
Eda💚