Sonntag, 24. Juni 2018

😋 Süsse oder saure Johannisbeeren?

Viel, viel Geduld war nötig, bis die feinen Beeren der beiden Johannissträucher erntereif waren. Sehen die knallroten Beeren nicht verlockend aus? Wir naschten die Früchte beim Vorbeilaufen direkt vom Strauch in den Mund. Wenn du wissen möchtest, von wo die Johannisbeeren ihren Namen haben, dann empfehle ich dir meinen Post Johannisbeeren 2017.

Reife Johannisbeeren

Spezielle erste Blätter

Übrigens, das Foto unten zeigt die ersten Blätter nach dem Entfernen des Wintervlies. Der weisse Rand hatte die Konsistenz von Zucker und zerbröselte zwischen den Fingern. Ich habe keine Ahnung was dies war, auf jeden Fall beeinflusste dieser weisse Rand die Beerenproduktion nicht. Zum Glück!

Hatten deine Johannisbeer-Sträucher auch schon solche Blattränder? - Im Google fand ich leider nichts darüber, denn bei:

  • weisser rand an blättern -> ging es meist um Krankheiten
  • weisser zuckerrand an blättern -> da kamen verführerische Drinks
  • blattrand weiss wie salz -> zeigte mir Mehltau und andere Schadsymptome

und dann gab ich die Google-Suche auf und dachte mir, ich frage dich!

Erste Blätter mit weissem Rand


Sorte

Auf dem Genussbalkon hege ich zwei Johannisbeersträucher der Sorte Rolan und sie bildeten recht süsse Früchte, was wahrscheinlich den vielen Sonnentagen zuzuschreiben ist. Wobei wir uns in der Familie nicht einig sind, ob sie wirklich süss oder doch leicht sauer sind. Für mich sind sie ganz klar süss und dies gibt mir den Vorteil, dass ich einen Mitschnauser weniger habe, der nach wie vor klar zu sauer tendiert.

Johannisbeeren, noch grün

Unterpflanzung

Erinnerst du dich an meinen Post über die Unterpflanzung der Balkontöpfe? Bei den Johannisbeeren wuchs letzten Sommer wenig spatelblättrige Fetthenne und zu meiner grossen Freude breitete sie sich dieses Jahr aus und bildete sternförmige, goldgelbe Blüten. Das Schöne ist, dass die Blüten sehr lange erhalten bleiben. Das erste Foto zeigt die Blütenknospen am 2. Mai und sie blühen bis jetzt!

Die dickfleischigen graugrünen Blättchen weisen teilweise einen violettfarbenen Schimmer auf. Das wirkt einfach schön, besonders mit dem Goldgelb der Blüten.

Gelbe Fetthenne blüht bald, spatelblättrige Fetthenne

Vermehrung

Die spatelblättrige Fetthenne wächst momentan nur auf einer Topfseite und ich werde versuchen, zwei Stecklinge in einem Wasserglas zu bewurzeln und dann auf der jeweils anderen Seite einzusetzen. Ob mir dies gelingen wird? Wir werden es nächsten Frühling sehen. 

Die attraktive Fetthenne stellt bei mir keine besonderen Ansprüche
, wächst mit den Johannisbeeren zusammen im Tontopf und ist absolut pflegeleicht.

goldgelbe, sternförmige Blüten der spatelblättrigen Fetthenne

Genuss

Die leckeren Johannisbeeren naschen wir direkt vom Strauch, oder geben sie ins Joghurt oder ins Müesli am Morgen.

Die neuste Idee ist eine himmlische Rahmtorte mit Johannisbeeren und sie ist ein absolutes Highlight. Unsere momentane Zwischenmahlzeit ist einfach herzustellen, erfrischend und sieht erst noch schön aus. En Guete!

Johannisbeer-Rahmtorte mit Deko


Loretta und Wolfgang vom Blog Gartenwonne suchen das samstägliche Gartenglück und ich verlinke gerne zu ihnen. Interessiert es dich, wie ich die Balkontöpfe einschichte? - Dann geht es für dich hier weiter.

Herzliche Grüsse aus dem Edgarten
Eda💚

PS:

Bei meinem nächsten Blogpost geht es bereits um die Monatscollage. Wow, die erste Jahreshälfte ist bereits um!

Collage mit vier Bildern der Johannisbeere und Fetthenne

28 Kommentare:

  1. Bei uns sind die Johannisbeeren schon wieder einige Wochen Geschichte. Sie wurden heuer besonders früh reif. Leider weiß ich auch nicht, was der weiße Rand sein könnte. Sieht aber tatsächlich aus wie ein Zuckerrand.
    LG, Varis 🍀

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Morgen liebe Varis,
      herzlichen Dank für deine lieben Worte. Was, die Johannisbeeren sind bei dir schon durch! Die waren wirklich früh.
      Weiterhin viel Spass bei deinen Tomaten, das Tagebuch verfolge ich mit grosser Freude!
      Dir einen guten Wochenstart und
      liebe Grüsse nach Bayern
      Eda

      Löschen
  2. Wir haben keine Johannisbeeren im Garten, ich kaufe sie immer im Körbchen im Supermarkt.
    Lecker sehen sie aus, lass sie Dir schmecken.
    Und die Ränder sehen komisch aber auch schön aus...
    Vielleicht findest Du was bei einem Pflanzendoktor.
    Dir einen schönen Abend, lieben Gruß
    Nicole

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Nicole,
      besten Dank für deinen lieben Besuch. Sie sind wirklich lecker und wir geniessen täglich davon.
      Gute Idee, danke, In einer nahen Gärtnerei arbeitet ein Pflanzendoktor und ich werde ihm das Foto mal zeigen.
      Dir einen sonnigen Tag und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  3. Eine tolle Unterpflanzung! Das Schadbild sagt mir nichts...
    LG
    Astrid

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Astrid,
      besten Dank für deine netten Worte. Die Unterpflanzung gefällt mir von Jahr zu Jahr besser; es sind auch immer mehr sternförmige gelbe Blüten.
      Dir wünsche ich einen sonnigen Tag und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  4. Liebe Eda,
    leider kenne ich dieses Schadbild nicht.
    Meine Johannisbeeren hab ich nun alle abgeerntet
    und wieder einen Haufen Marmelade gekocht.
    Schwarze und rote gemischt - einfach lecker :-)
    Ganz viele liebe Grüße von der Urte

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Urte,
      vielen Dank für deine gefreuten Zeilen. Johannisbeermarmelade tönt sehr fein, die ist bestimmt lecker!
      Heute versuche ich, eine Johannisbeer Roulade zu backen.
      Dir einen sonnigen Mittag und
      viele liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  5. Ich kenne eigentlich nur saure Johannisbeeren... also schon auch süß, aber vor allem halt sauer. Außer die weißen, die sind nicht ganz so heftig. Aber die sehen ja vergleichsweise echt lasch aus. ;-)
    LG
    Centi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Centi,
      herzlichen Dank für deinen netten Kommentar. Genau wie mein lieber Ehemann, er findet die Johannisbeeren auch einfach sauer. Weisse oder schwarze habe ich noch nie versucht, sehen für mich nicht so verlockend aus.
      Dir einen sonnigen Tag und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  6. In my childhood home we had a field of black Johannisbeere because my parents cultivated them for sale. It took two weeks for me and my brother to pick them up. So, I think I got my dosis of berry picking already as a child - now I have none :) Your photos look really lovely & delicious. I wish good luck for your sedum seedlings!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dear Riitta,
      thank you very much for your kind words. I know some of my friends who have childhood memories similar to yours. I think that is a pity. Sometimes I ask my children if they want to come with me in the garden, if not, that's no problem. Hopefully this will keep them happy.
      Have a sunny day and
      kind regards
      Eda

      Löschen
  7. Guten Morgen Eda,
    leider kenne ich mich mit Johannisbeeren nicht aus. Wir haben auch keine im Garten, obwohl ich sie gerne esse.
    Ich wünsche dir einen guten Start in die Woche.
    Liebe Grüße
    Tina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Tina,
      vielen Dank für deinen gefreuten Kommentar. Schön, dass du wieder aus den Ferien zurück bist, dein Garten wird dich mit vielen bunten Blüten erwartet haben.
      Dir einen guten Start in die neue Woche und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  8. Ein ganz grossartiger Posst mit vielen interessanten Neuigkeiten. Sehr interessant.
    Liebe Grüße
    Susa

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen, vielen Dank für dein Lob, liebe Susa. Geniesse weiterhin deinen Urlaub und ich freue mich auf deine nächsten Bilder.
      Gute Fahrradfahrt und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  9. Liebe Eda,
    wir haben mehrere schwarze und rote Johannisbeersträucher im Garten, aber die Blätter haben keinen weißen Rand und ich weiß auch nicht, wo der herkommen könnte. (Ich hätte auch gegoogelt.)
    Ich wünsche Dir noch einen schönen Mittwoch.

    Viele liebe Grüße
    Wolfgang

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Lieber Wolfgang,
      vielen Dank für deinen Besuch! Eigene Johannisbeeren sind einfach sehr lecker! - Soeben backte ich eine Bisquitroulade mit Johannisbeer-Rahm Füllung. Freue mich auf die Zwischenmahlzeit.
      Dir einen sonnigen Mittwoch und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  10. ...gerade gestern habe ich in Nachbars Garten alle roten Johannisbeeren abgeerntet - es waren nicht viele, aber so lecker im Joghurt!
    Früher, noch mit Haus und Garten, hatte ich mal 7 Büsche, alles verschiedene Sorten, schwarze, weiße, rote... das waren noch tolle Zeiten!
    LG Ulrike

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Ulrike,
      vielen Dank für deinen gefreuten Kommentar. Johannisbeeren aus dem Garten sind sehr lecker. Hui, so toll, da hattest du früher einen richtigen Beerentraum im Garten.
      Dir einen sonnigen Sonntag und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  11. Also bei den weissen Rändern tippe ich auf das Vlies das vielleicht ein wenig zu lange auf der Pflanze war und das Licht gefehlt hat. Bin gespannt was der Pflanzendoktor dazu sagt. Warum werden die Sträucher überhaupt gedeckt die sind doch Winterhart.
    L G Pia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Morgen liebe Pia,
      herzlichen Dank für deinen netten Besuch.
      du könntest mit deiner Vermutung recht haben, denn das Vlies war wirklich länger als üblich auf den Sträuchern.
      Ja, die sie sind winterhart, aber ich wage es nicht. Den eisglatten Balkonboden und den kühlen Winterwind kann man sich bei dieser Sommerhitze fast nicht vorstellen.
      Dir einen gemütlichen Sonntag und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  12. Liebe Eda,
    Bei den Johannisbeeren weiß ich auch keinen Rat. Aber sie sehen echt lecker aus!
    Liebe Grüße
    Steffi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Morgen liebe Steffi,
      vielen Dank für deinen netten Kommentar. Die Johannisbeeren sind sehr lecker und so langsam geht es dem Ende entgegen.
      Dir einen guten Wochenstart und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  13. Lecker!
    Von denen hatte ich in diesem Jahr leider viel zu wenig, dafür eine ganze Menge Sauerkirschen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Tag liebe Sara,
      herzlichen Dank für deinen gefreuten Besuch. Bei mir gedeihen dieses Jahr die Beeren sehr gut und zudem etwas früher als andere Jahre.
      Habe einen sonnigen Tag und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  14. hmm..
    es könnten auch Kalkablagerungen sein
    aber wirkliche Antwort bekäme man wohl nur über ein Labor ;)
    rote Johannisbeere empand ich auch immer als säuerlich
    süßer sind da die schwarzen
    im Winter solltest du eine dickere Platte Styropor unter den Topf legen
    dann ist von unten schon mal warm

    liebe Grüße
    Rosi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Morgen liebe Rosi,
      vielen Dank für deinen netten Worte und den Tipp mit dem Styropor. Die Johannisbeeren sind alle genossen, wir liebten sie vor allem in der Torte.
      Dir einen sonnigen Tag und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen

Webhoster:
Dieses Edgarten - Gartenblog erstellten wir mit Blogspot, welches ein Googleprodukt ist. Das Blog wird von Google gehostet und es gelten die Google Datenschutzerklärung und die Google Nutzungsbedingungen.

Kommentarfunktion:
Für die Kommentarfunktion dieses Blogs werden nebst dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse und dein gewählter Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse:
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese haben wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss.

Löschen von Kommentaren:
Du kannst deinen eigenen Kommentar jederzeit selber wieder löschen oder durch uns entfernen lassen.

Abonnieren von Kommentaren:
Nutzer mit einem Google-Account können die Folgekommentare per E-Mail abonnieren. Über einen Link in den Info-Mails, kannst du ein solches Abo jederzeit abbestellen.

Generelles:
Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigst du, dass du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden bist.

Mit einem Klick auf den Button «Veröffentlichen» bestätigst du, dass dir die Datenschutzerklärung unserer Website bekannt ist und dass du dieser zustimmst.

Dank:
Vielen herzlichen Dank, dass du dir Zeit zum Lesen genommen hast und besten Dank für deinen gefreuten Kommentar!
Eda💚