Donnerstag, 21. Juni 2018

🌱 Erbsenzählerei

Meine lecker süssen Markerbsen bildeten kleine Tipizelte. Jeweils zehn Erbsen setzte ich im Kreis (Durchmesser ca. 20 cm) und sie rankten an kurzen Stangen hoch, die ich oben zusammenband. Das sieht schön aus und ist praktisch zum Ablesen der Schoten. Die Erbsen musste ich noch nie zusätzlich aufbinden.

bald erntereife Erbsen

Sorte

Ich wählte die Markerbse "Ambassador" aus, weil diese Sorte als sehr widerstandsfähig gegen Pilzkrankheiten und Viren gilt. Säst du auch Erbsen aus? Dieses zarte Gemüse benötigte bei mir bis zur Ernte praktisch keinen Aufwand, denn es wächst mit seinen Halteranken an den Stangen hoch und das recht schnell. Nebst einer Kletterhilfe stellen die Erbsen bei mir kaum Ansprüche.

Erbsen im Vergleich mit einem 1 Euro Stück

Ernte

Nicht einmal drei Monate nach der Aussaat, waren die heissgeliebten Erbsen erntereif. Die Erbsenschoten waren sehr schnell geerntet. Aber danach kam recht viel Aufwand auf mich zu, weil jede Hülse einzeln geöffnet werden musste, um an die feinen Erbsen zu gelangen. Im Gartenjahr 2015 rechnete ich aus, dass auf 100 g Erntegut, 35 g Erbsen und 65 g Abfallschoten kamen.

Erfreulich war, dass ich pro Schote sechs bis neun grosse dunkelgrüne Erbsen herauslösen konnte, also recht ertragreich. Das obige Foto zeigt dir die Erbsen im Vergleich mit einer 1 Euro Münze.

Die Erbsen waren lecker süss und nicht mehlig. Sie könnten auch eingefroren werden, aber wir haben keinen Überschuss, da wir alle sie sehr mögen. Übrigens, Erbsen gehören zu den proteinreichen Gemüsen. Sie enthalten viel Vitamin B1, Vitam C und Eisen.

Erbsen in Schoten und ausgepult

Auspulen

So, und für die nächste Stunde bitte nicht stören, denn ich setze mich auf den Genussbalkon und öffne Hülse um Hülse der weiteren Ernte. Meine Erbsen bilden immer noch Blüten und ich werde noch einige Male durchernten können.

Übrigens, die Wurzeln versorgen den Boden grosszügig mit Stickstoff, deshalb schneide ich nach der letzten Ernte die Pflanze über dem Boden ab und lasse die Wurzeln im Boden verrotten.

Dir wünsche ich einen sonnigen Donnerstag und bis zu meinem nächsten Post über die süssen oder sauren Johannisbeeren.

Liebe Grüsse
Eda💚

Erbsen, Erbsen und nochmals Erbsen



Nachtrag vom 4. Juli 2018

Interessiert dich, wie Knöllchenbakterien aussehen? Zwei schon länger abgeschnittene Erbsenwurzeln riss ich aus und so sieht es in ihrem Wurzelbereich aus:

Knöllchenbakterien bei den Erbsenwurzeln

18 Kommentare:

  1. Lecker! Ich liebe Erbsen. Bis jetzt habe ich aber noch nie welche in unserem Garten gezogen. Dafür jedes Jahr leckere Stangenbohnen. Aber die Erbsen werde ich mir auf jeden Fall für's nächste Jahr merken. Danke für den Tipp.
    Herzliche Grüsse
    Esti

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Morgen liebe Esti,
      vielen herzlichen Dank für deinen Besuch! Ich bin auch ein Erbsenfan, und sie gedeihen ohne viel Aufwand. - Auf die Stangenbohnen freue ich mich auch, sind aber noch nirgends, ca. 30 cm hoch.
      Dir einen sonnigen Donnerstag und
      liebe Grüsse in die Ostschweiz
      Eda

      Löschen
  2. Hallo Eda,
    ich habe noch nie Erbsen gesät. Ich sollte es einmal tun, denn wir essen Erbsen sehr gerne und ich liebe Gemüse im Garten, das man auch einfrieren kann. So hat man auch im Winter immer Gemüse zur Hand und weiß, woher es kommt.
    Ich wünsche dir noch einen sonnigen Tag.
    Liebe Grüße
    Tina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Tina,
      besten Dank für deine lieben Worte. Wir mögen die süssen Erbsen so gerne, dass wir nichts einfrieren werden. Nächstes Jahr werde ich noch mehr Erbsen-Tipis aussäen.
      Dir einen gemütlichen Nachmittag und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  3. ...das ist eine schöne Ernte, liebe Eda,
    die sehen richtig lecker aus...mal sehen, wie es bei meinen aussieht, wenn ich morgen wieder nach Hause komme,

    liebe Grüße Birgitt

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Birgitt,
      vielen Dank für dein gefreutes Feedback. Ah, da weiss ich, was ihr am Wochenende essen werdet: Süsse Erbsen. Sie sind sicher reif bei euch, die Pflanzen bei dir sind etwas weiter als hier.
      Habt eine gute Rückreise und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  4. Liebe Eda, Erbsen gibt es bei uns auch jedes Jahr. Eine Saison ohne Erbsen geht gar nicht. Ich baue aber im Moment nur Zuckererbsen an.

    LG Kathrin

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Schönen guten Morgen liebe Kathrin,
      herzlichen Dank für deinen netten Kommentar. Bin genau deiner Meinung: ohne Erbsen geht gar nicht. Mit dem Anbau von Zuckererbsen habe ich noch keine Erfahrung. Gerne behalte ich dies im Hinterkopf, denn wir mögen auch diese sehr.
      Dir und deinen Lieben einen sonnigen Tag und
      liebe Grüsse nach Salzburg
      Eda

      Löschen
  5. Erbsen habe ich auch gesät und konnte ebenfalls schon ernten. Es sind ja nicht viele, aber von der Hand in den Mund reicht es. Stangen habe ich gar nicht mal, eher Stäbe, weil sie rings um eine Himbeere ranken. Im Prinzip ist der Kübel aber doch etwas klein für alles. Nun, Versuch macht kluch, wie man hier so sagt.

    https://mein-waldgarten.blogspot.com/search/label/Erbse%20%28Pisum%20sativum%29

    Ich hab die Sorte Norli, keine Ahnung, wie es mit ihrer Resitenz aussieht. Ich habe einfach das genommen, was es bei uns vor Ort zu kaufen gibt. Aber gut zu wissen, Deine Sorte! Vielleicht nächstes Mal, sollte ich dann noch einen Garten haben.

    Ich mag auch gern die ganzen Schoten, also Zuckerschoten, essen.
    Deine prallen Erbsen erinnern mich an meine frühe Kindheit. Meine Großmutter, in deren Haus wir wohnten, hatte auch Erbsen im Garten. Mit meiner Mutti zusammen pulte ich die Erbsen immer zu gerne aus.

    Liebe Grüße
    Sara

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Sara,
      vielen Dank für deine ausführlichen Zeilen, die mich sehr freuten. Ich habe so viele Erbsen ausgesät wie noch in keinem Jahr und wir geniessen sie stetig. Sie bereiten mir einfach sehr grosse Freude!
      Schön, dass ich bei dir Kindheitserinnerungen wecken konnte. Erbsen auspulen ist eine gemütliche Balkonarbeit und wirkt bei mir entschleunigend.
      Habe einen sonnigen Freitag und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  6. Eine tolle Ernte! Erbsen mag ich auch gerne, und dass die Sorte "Ambassador" heißt, gefällt mir ausgesprochen gut! :D

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Centi,
      herzlichen Dank für deinen lieben Besuch. Ambassador tönt so edel, aber sie sind wirklich fein!
      Dir einen sonnigen Nachmittag und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  7. Oh ja, dieses leidige Puhlen, das mag ich gar nicht. Aber es hilft ja nichts, ohne Puhlen keine Erbsen. Hoffe du bist wieder runter vom Balkon und kannst dich wieder anderen Dingen zuwenden ;-)

    Liebe Grüße der Achim

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Lieber Achim,
      oh magst du das Pulen nicht? Inzwischen geniesse ich diesen Job auf dem Balkon sitzend, dazu Kaffee trinken, Radio hören und Erbsen auspulen. Unsere Eidechsenfamilie kommt auch immer dazu und sonnt sich etwas bevor sie wieder schnell unter den Töpfen verschwinden.
      Dir einen gemütlichen Nachmittag und
      liebe Grüsse nach Franken
      Eda

      Löschen
    2. Nein Eda, ich mag es nicht, es hält so fürchterlich auf, alle andre Arbeit bleibt liegen und man kommt so langsam nur voran. Ich mag es einfach nicht.

      Naja gemütlich ist es nicht, sitze im Büro und wäre lieber "wo anders". Dir aber einen schönen gemütlichen Nachmittag auf deinem Balkon. Liebe Grüße Achim

      Löschen
    3. Geh Achim, ein bisschen Entspannung kann nicht schaden. Es bleibt immer irgendwas im Leben liegen, daran darf man nicht ständig denken, sonst macht man sich verrückt. ;-)

      @ Eda
      Ich mochte das Auspulen jedenfalls immer gern und ich hab nicht minder zu tun.

      Liebe Grüße an Euch Zwei
      Sara

      Löschen
  8. Jaja, Erbsen, mache ich in Zukunft nicht mehr. Das Rausgepule dauert mir viel zu lang....aber sie sind sehr verlässlich beim Auflaufen im Gegensatz zu anderem Gemüse.

    Und Stickstoff bilden sie nur, wenn sie mit den Knöllchenbakterien in Symbiose gehen. Diese schient es in unserem Gartenboden leider nicht zu geben, zumindest habe ich noch nie die Knöllchen an den Wurzeln entdeckt, weder an den Erbsen, noch an den Bohnen oder sonstwo. Hast du sie?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Morgen liebe Ringellaus,
      vielen Dank für dein Vorbeischauen. Bei uns wird es im nächsten Jahr mehr Erbsen geben. Ich finde sie einfach sehr lecker und dafür nehme ich das Auspulen in Kauf.
      Die kleinen Erbsen-Wurzeln sind jedes Jahr voll von diesen Knöllchen. Oben habe ich ein Foto ergänzt, vielleicht interessiert es auch noch andere, wie sie aussehen.
      Dir einen sonnigen Tag und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen

Webhoster:
Dieses Edgarten - Gartenblog erstellten wir mit Blogspot, welches ein Googleprodukt ist. Das Blog wird von Google gehostet und es gelten die Google Datenschutzerklärung und die Google Nutzungsbedingungen.

Kommentarfunktion:
Für die Kommentarfunktion dieses Blogs werden nebst dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse und dein gewählter Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse:
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese haben wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss.

Löschen von Kommentaren:
Du kannst deinen eigenen Kommentar jederzeit selber wieder löschen oder durch uns entfernen lassen.

Abonnieren von Kommentaren:
Nutzer mit einem Google-Account können die Folgekommentare per E-Mail abonnieren. Über einen Link in den Info-Mails, kannst du ein solches Abo jederzeit abbestellen.

Generelles:
Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigst du, dass du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden bist.

Mit einem Klick auf den Button «Veröffentlichen» bestätigst du, dass dir die Datenschutzerklärung unserer Website bekannt ist und dass du dieser zustimmst.

Dank:
Vielen herzlichen Dank, dass du dir Zeit zum Lesen genommen hast und besten Dank für deinen gefreuten Kommentar!
Eda💚