Donnerstag, 10. Mai 2018

⛰ Rigi - die Königin der Berge

Obwohl sich das Wetter nicht von seiner besten Seite zeigte und uns immer wieder in Nebel hüllte, unternahmen wir eine wunderschöne Rund-Wanderung auf der Rigi. Die Rigi ist unser Hausberg und sie ist auf vielen meiner Aussichtsfotos verewigt.

Wir starteten auf Rigi-Seebodenalp (für Winterfreunde: Seebodenalp im Winter), wanderten entlang von Weihern weiter auf die Alp Räb. Danach folgten wir dem steilen Weg hinauf bis zum Aussichtspunkt Rigi Känzeli. Nach einer gemütlichen Mittagspause an einer Feuerstelle führte unsere Rund-Wanderung uns auf Rigi Staffelhöhe, wo wir noch Schneefelder erblickten. Jetzt schien sogar die Sonne und wir spazierten über Rigi Staffel wieder hinunter auf die Seebodenalp, unserem Ausgangsort.

Löwenzahnblumenwiese auf Seebodenalp und im Hintergrund der Weg über Rigi Holdern nach Rigi Staffel

Zahlen zur Wanderung

Hier ein Überblick über die Höhenmeter unserer Wanderung:
  • Seebodenalp, 1'030 m
  • Rigi Känzeli, 1'464 m
  • Rigi Staffelhöhe, 1'566 m
  • Rigi Staffel, 1'630 m
  • Seebodenalp, 1'030 m
Diese normalerweise aussichtsreiche Rund-Wanderung erstreckte sich über 9.1 km, dauerte bei uns inkl. Ess-, Trink- und Fotopausen ca. 6 Stunden und hatte eine Höhendifferenz von ca. 600 m.

Seebodenalp

Die Seebodenalp ist ein Werk der letzten Kaltzeit (im Alpenraum: Würm-Kaltzeit; im Norden: Weichsel-Kaltzeit genannt). Während dieser Kaltzeit (Höhepunkt vor rund 24'000 Jahren) war die Rigi vom Reussgletscher umflossen. Er transportierte grosse Mengen Gesteins- und Felsmaterial aus den Urner Bergen in Richtung Luzern und Zug. Als sich das Klima erwärmte (vor ca. 10'000 Jahren), zogen sich die Gletscher zurück und lagerten am Fuss der Rigi einen hohen Gesteinswall (die Seeboden Hauptmoräne) ab. So entstand die heutige Seebodenalp.

Zahnradbahn in rot und blau

Im Mai 1871 wurde die erste Zahnradbahn Europas von Vitznau nach Rigi Staffelhöhe (gesamte Bahnstrecke im Kanton Luzern) eröffnet. Zwei Jahre später fuhr die Vitznau-Rigi-Bahn weiter bis zum Gipfel Rigi Kulm.

Im Jahr 1875 eröffnete die Arth-Rigi-Bahn ihre Bahnstrecke von Arth über Goldau nach Rigi Kulm.

Die Strecke Rigi Staffel bis Rigi Kulm ist parallel geführt. Auf einem Geleise fährt die Vitznau-Rigi-Bahn (rot) und auf dem anderen die Arth-Rigi-Bahn (blau). 1992 fusionierten die beiden Bahnen.

Jetzt zeige ich dir gerne Fotos zu unserer erlebnisreichen Rund-Wanderung.

Dir wünsche ich einen schönen Auffahrtstag und
liebe Grüsse
Eda💚

Vitznau-Rigi-Bahn und Arth-Rigi-Bahn

Nebel- und Tautropfen auf Blättern

blau blühende Bergblumen

Schlüsselblumen

Tautropfen auf dem Gras

Vergissmeinnicht

Weinbergschnecke

Wiesenschaumkraut

Blühende Rottanne

blau-grüner Käfer

Aussicht auf den Zugersee

umgekippte Tanne auf Wanderweg

Blick ins Moor

lila blühende Pflanze in den Bergen

weisser Pestwurz

Aussicht auf Rigi Seebodenalp

Wanderweg Rigi Seeboden

Weiher Rigi Seeboden

Spinnenetz

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Webhoster:
Dieses Edgarten - Gartenblog erstellten wir mit Blogspot, welches ein Googleprodukt ist. Das Blog wird von Google gehostet und es gelten die Google Datenschutzerklärung und die Google Nutzungsbedingungen.

Kommentarfunktion:
Für die Kommentarfunktion dieses Blogs werden nebst dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse und dein gewählter Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse:
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese haben wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss.

Löschen von Kommentaren:
Du kannst deinen eigenen Kommentar jederzeit selber wieder löschen oder durch uns entfernen lassen.

Abonnieren von Kommentaren:
Nutzer mit einem Google-Account können die Folgekommentare per E-Mail abonnieren. Über einen Link in den Info-Mails, kannst du ein solches Abo jederzeit abbestellen.

Generelles:
Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigst du, dass du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden bist.

Mit einem Klick auf den Button «Veröffentlichen» bestätigst du, dass dir die Datenschutzerklärung unserer Website bekannt ist und dass du dieser zustimmst.

Dank:
Vielen herzlichen Dank, dass du dir Zeit zum Lesen genommen hast und besten Dank für deinen gefreuten Kommentar!
Eda💚