Mittwoch, 8. Mai 2019

Ein Kamelien-Blick in den Naturgarten

Nach der Erstellung des Schneckenzauns rund um den Naturgarten, war meine Idee, mehr zu beobachten was wächst, als aktiv einzugreifen. Nur ist dies schwierig, wenn der Löwenzahn mit der Quecke (ein ganz hartnäckiges Gras, weil es unterirdische Wurzeln bildet und an irgendwelchen Stellen wieder auftaucht) und den Gänseblümchen um die Wette wächst. Bevor sich der Löwenzahn als Pusteblume noch breiter macht, musste ich ihm Einhalt gebieten.

Also jätete ich einmal rundum und erfreute mich beim Jäten an den verschiedenen Blüten, hier die Kamelie:
Kamelienblüte in hellrosa

Was blüht?

Die hellrosa Blüten der Kamelie weisen eine attraktive Grösse auf und sind der Hingucker in meinem Naturgarten. Für die Bienen und Hummeln scheint dieser Kamelienstrauch aber nutzlos, sie lassen ihn links liegen.

Weiter blühen die Vergissmeinnicht (Myosois alpestris) in einem schönen hellblau. Ich mag die Vergissmeinnicht mit ihren länglichen fein behaarten Blättern und den freundlichen Blüten besonders.

Auf der anderen Seite blühen in dunkelblau die Traubenhyazinthen (Muscari armeniacum). Letztere gefallen mir sehr, aber meine Favoriten sind die Tulpen (Tulipa gesneriana).

Vergissmeinnicht im Naturgarten

Traubenhyazinthen im Naturgarten

Tulpen im Naturgarten

Was eingepflanzt?

In die grossen Lücken, dort wo der Löwenzahn mit seinen langen Wurzeln war oder die Quecke mit ihren vielen Seitenwurzeln, entschied ich mich für folgende Pflanzen:

Freiflächenstauden
  • Lampionblume, Physalis alkekengi
  • Islandmohn "Gartenzwerg", Papaver nudicaule
  • Islandmohn "Royal Wedding", Papaver orientale
  • Hasenglöckchen, Hyacinthoides
  • Vergissmeinnicht, Myosotis palustris
  • Königskerze, Verbascum

Prachtstauden
  • Rittersporn "Völkerfrieden", Delphinium 
  • Garten Margerite "Snow Lady", Leucanthemum
  • Kamelie "Bonomiana"
  • Sonnenhut gelb, Rudbeckia fulgida "Goldsturm"
  • Pfingstrosen, Paeonia lactiflora, weiss
  • Herbstastern, Aster novae-belgii
  • Rosen "The Fairy"

Steingarten
  • Skabiose "Butterfly blue", Scabiosa columbaria
  • Pelzanemome "Rote Glocke", Pulsatilla vulgaris 
  • Bitterwurz, Lewisia cotyledon
  • Enzian, Gentiana acaulis
  • Glockenblume "Sarastro" und "Blue Clips", Campanula

Zwiebelpflanze
  • Schmucklilie "Dr. Brouwer", Agapanthus
  • Sternkugellauch, Allium christophii
  • Glücksklee, Oxalis tetraphylla
  • Iris hollandica "Sapphire Beauty"
  • Narzissen, Narcissus cyclamineus "Tête à Tête"
  • Traubenhyazinthen, Muscari
  • Montbretien, Crocosmia
Die Auswahl der Pflanzen in diesem Naturgarten war schwieriger als im Staudengarten, weil er sonnig und eher trocken ist. Ebenfalls ist er unvorstellbar steinig. Aber speziell die Margerite, die Glockenblume und die Skabiose zählen zu den Bienenweiden. Die Skabiose dient zudem den Raupen als Futterpflanze und den Faltern als Nektarpflanze.

Naturgarten Übersicht

Das tönt nach extrem vielen Pflanzen, aber auf dem Foto oben erkennst du, dass in diesem Naturgarten locker Platz ist.

Liebe Grüsse
Eda💚

Zum Pinnen:

Pin Kamelienblüte

18 Kommentare:

  1. Liebe Eda,
    Pusteblumen mögen wir auch nicht so gerne im Garten, obwohl ich das leuchtende Gelb der Löwenzahnblüte richtig gerne sehe, aber dafür gibt es dann ja noch die Felder, da wachsen jede Menge.
    Die Liste der Pflanzen ist wirklich lang, aber auf dem Bild kann man gut sehen, dass sie noch viel Platz zum Ausbreiten haben.
    Ich wünsche Dir noch eine schöne Woche.

    Viele liebe Grüße
    Wolfgang

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Morgen lieber Wolfgang,
      ja, sie haben noch viel Platz, um sich Auszubreiten. Ich werde auch noch einige Kessel Komposterde holen, damit sie etwas neue Erde haben.
      Dir und Loretta einen sonnigen Tag und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  2. Dein Beet wird wunderschön - vor allem Skabiosen mag ich sehr. Bei uns blühen sie oft bis November. Ich bin schon auf weitere Fotos gespannt...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Auch mir gefallen die Skabiosen sehr, bei meinem Arbeitsplatz sind sie momentan wunderschön.
      Liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  3. Liebe Eda,
    wenn bei dir die neuen Pflanzen blühen dann wird es ein Paradies sein. Was den Löwenzahn anbelangt, den gibt es auch in unserem Garten, er darf in bestimmten Ecken sogar die Pusteblumen tragen, denn, wir nehmen ihn im jungen Stadium gerne als Salat, schmeckt etwas bitter, aber wir mögen es so.
    Viele liebe Grüße
    Edith

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Schönen guten Morgen liebe Edith,
      der Löwenzahn darf hier auf dem Balkon eine riesige Blumenkiste für sich beanspruchen und da tobt er sich kräftig aus und lässt kaum etwas anderes wachsen, ausser Gänseblümchen.
      Ich bin sehr gespannt, wie der Naturgarten in ein paar Jahren aussieht.
      Dir einen angenehmen Donnerstag und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  4. Hallo Eda,
    die Scabiosen hab ich wieder raus geschmissen - die wollten bei mir partout nicht. Was ich als Bienenweide - ja fast schon Bienenmagnet für sehr sonnige Plätze noch empfehlen kann sind Agastachen. Die sind im Sommer immer übervoll mit Schmetterlingen, Bienen und Hummeln. Und die blühen auch bis November und sind völlig anspruchslos.
    Liebe Grüße,
    Krümel

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Tag liebe Krümel,
      anspruchslos und bis in den November hinein blühen tönt gut, danke für den Tipp. Die Agastachen (Duftnesseln) werde ich mir gerne merken.
      Dir einen sonnigen Donnerstag und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  5. Viele Stauden werden sich in einigen Jahren ausgebreitet haben. Dann sind keine Lücken mehr in Deinem Beet.
    LG Ingrid

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Morgen liebe Ingrid,
      das hoffe ich sehr, dass sich die Stauden ausbreiten. Das kann ich in den nächsten Jahren beobachten. Mir scheint es, als ob die Herbstastern und Pfingstrosen schon mehr Platz eingenommen haben, als letztes Jahr.
      Dir einen sonnigen Tag und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  6. Was ich mich frage, ist, warum diese Lücke im Schneckenzaun?-
    Die Kamelien hätte ich nie in den garten gepflanzt, aber dem Herrn K. dauerten die geschenkten Blumen im Topf. Und es funktioniert gut...
    LG
    Astrid

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo liebe Astrid,
      die Lücke im Schneckenzaun ergab sich daraus, dass ich keine der übernommenen Pflanzen umsetzen wollte und der Länge eines Schneckenzaunblechs. In der Lücke wachsen die Goji-Beeren. Der Zaun ist ja nicht primär gegen Schnecken, sondern vor allem, damit es die Erde nicht aus dem Beet (das am Hang liegt) schwemmt.
      Gut, dass Herr K. gewagt hat. Auch ich wagte es, die geschenkte Kamelie einzupflanzen, denn hier drinnen hat sie einfach keinen Platz. Bis jetzt geht es ihr draussen prächtig.
      Dir einen sonnigen Tag und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  7. Liebe Eda,
    es blüht herrlich in Deinem Naturgarten! Sehr schöne Pflanzen hast Du da eingesetzt! Ich mußte aber erstmal nachschauen, was eine Pelzanemone ist ... diese Bezsichnung kannte ich nicht, haber aber gesehen, daß es dabei um die Küchen -oder Kuschelle geht, die hab ich ja auch im Beet :O)
    Ich wünsche Dir einen schönen und zufriedenen Tag!
    ♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Morgen liebe Claudia, genau, die Pelzanemone ist die Küchenschelle und ich freue mich auf die lila-violetten Blüten.
      Danke und auch dir einen schönen Donnerstag und
      liebe Grüsse
      Eda

      Löschen
  8. Liebe Eda,
    Im Vorgarten wollte ich es dieses Jahr auch ein wenig ruhiger angehen lassen, aber jetzt haben sich doch einige Pflanzen so stark ausgebreitet, dass ich dem Einhalt gebieten musste, sonst würde es irgendwann doch ein wenig einseitig werden. Deine Pflanzenauswahl gefällt mir sehr. Es wird bestimmt hübsch aussehen, wenn alles ein wenig gewachsen ist.
    Liebe Grüße
    Steffi

    AntwortenLöschen
  9. Du hast wirklich einen schönen großen Garten. Ja, da muss man jetzt was schaffen, wenn man zu was kommen will. Auch wenn das Wetter fies ist.
    Ich bin auf die Fotos gespannt, wenn alles im Blüte steht.
    Liebe Grüße
    Andrea

    AntwortenLöschen
  10. Guten Morgen Eda, dem goldfarbenen Löwenzahn gebiete ich ebenfalls Einhalt. Unser Garten verwildert ohnehin - das ist in Ordnung. Die Grünflächen sollen jedoch befreit sein. Es breiteten sich noch andere Pflänzchen aus, die den Rasen nachhaltig zerstören.

    Liebe Grüße zum Wochenende von Heidrun

    AntwortenLöschen
  11. Liebe Eda,
    nach dem Einwachsen wird das Beet sicher wunderschön aussehen! Hör mir auf mit Quecke. Am Wochenende habe ich im Sonnenbeet dagegen gekämpft. Listig hat sie sich über 3 Jahre bestimmend dort verbreitet und vieles andere dabei verdrängt. Den Kampf werde ich nicht gewinnen.
    Liebe Grüße
    Karen

    AntwortenLöschen

Webhoster:
Dieses Edgarten - Gartenblog erstellten wir mit Blogspot, welches ein Googleprodukt ist. Das Blog wird von Google gehostet und es gelten die Google Datenschutzerklärung und die Google Nutzungsbedingungen.

Kommentarfunktion:
Für die Kommentarfunktion dieses Blogs werden nebst dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse und dein gewählter Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse:
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese haben wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss.

Löschen von Kommentaren:
Du kannst deinen eigenen Kommentar jederzeit selber wieder löschen oder durch uns entfernen lassen.

Abonnieren von Kommentaren:
Nutzer mit einem Google-Account können die Folgekommentare per E-Mail abonnieren. Über einen Link in den Info-Mails, kannst du ein solches Abo jederzeit abbestellen.

Generelles:
Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigst du, dass du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden bist.

Mit einem Klick auf den Button «Veröffentlichen» bestätigst du, dass dir die Datenschutzerklärung unserer Website bekannt ist und dass du dieser zustimmst.

Dank:
Vielen herzlichen Dank, dass du dir Zeit zum Lesen genommen hast und besten Dank für deinen gefreuten Kommentar!
Eda💚