Montag, 19. Februar 2018

🏹 Trailer - Ruine Gesslerburg - Mühle

Letzten Monat erstellte ich einen Trailer über die Hohle Gasse und die Tellskapelle. Heute geht die Geschichtsreise weiter und ich zeige dir im Kurzfilm die frühmittelalterliche Gesslerburg in Küssnacht am Rigi. Kommst du wieder mit?

Hier der Link zum Trailer!

(Dieser Link führt dich zu meinem YouTube Kanal Edgarten)

Ruine Gesslerburg und Aussicht auf Vierwaldstättersee und Pilatus

Gesslerburg

Die Burg zu Küssnacht wird im Volksmund Gesslerburg genannt, weil nach der Überzeugung des Geschichtsschreibers Ägidius Tschudi, der Landvogt Gessler seinen Sitz auf dieser Burg hatte. Die Ruine liegt am Dorfrand oberhalb Küssnacht am Fuss der Rigi.
  • Über die Entstehung (2. Hälfte des 9. Jh.) ist sehr wenig bekannt.
  • Die erste urkundliche Erwähnung stammt von 1263.
  • In der Mitte des 14. Jh. fing die Burg Feuer und wurde zerstört. Später wurde sie wieder aufgebaut.
  • Im 15. Jh. war sie Wohnsitz der Edlen von Silenen (Kanton Uri). Die letzten der von Silenen weilten in Rom (bei der päpstlichen Schweizergarde) und liessen ihre Burg in der Heimat zur Ruine zerfallen.
  • Die Ruine diente beim Bau der Pfarrkirche als Steinbruch und so mancher deckte seinen Bedarf an Steinen auf der Ruine.
  • 1908 kaufte die Schweizerischen Eidgenossenschaft den Burghügel. Dieser Kauf verhinderte die fortlaufende Zerstörung der geschichtsträchtigen Burgruine. Zu diesem Zeitpunkt waren nur noch an zwei Stellen Mauerwände zu erkennen.
  • Ab 1910 liess die Eidgenossenschaft Ausgrabungen und Konservierungsarbeiten ausführen.
  • Ab 1990/91 erfolgte eine Restaurierung.
Gewächs an Mauer und Ruine Gesslerburg

Es lohnt sich wirklich, bis zur Ruine hinaufzusteigen, denn es erwartet dich ein wunderschöner Ausblick über Küssnacht, den Vierwaldstättersee und die Berge. In der Ruine gibt es verschiedene Grillstellen, die zum gemütlichen Bräteln einladen.
    Knochenstampfe

    Es klappert die Mühle am rauschenden Bach...

    Am Fusse der Gesslerburg, direkt am Dorfbach befindet sich ein Schopf, genannt Knochenstampfe. 1877 wurde sie in der heutigen Form hergestellt. Eingebaut wurden damals eine Fleischbeinstampfe, eine Werchreibe und eine Bandsäge. Der Antrieb erfolgte über das Wasserrad.

    Das Knochenmehl war ein begehrtes Düngemittel, weil dieses Mehl aus getrockneten, fein zermahlenen und gestampften Knochen die Pflanzennährstoffe sehr konzentriert enthielt.

    Übrigens, vor hundert Jahren klapperten an diesem Küssnachter Dorfbach vier Mühlen!

    Dorfbach und Mühle

    Schön, dass du mich auf dieser Spurensuche begleitet hast. Ich wünsche dir ein erholsames Wochenende.

    Spiegelung im Teich der Gesslerburg


    Möchtest du noch mehr von unserem Bezirk sehen? Touristen besuchen oft die Hohle Gasse.

    Liebe Grüsse
    Eda💚

    Keine Kommentare:

    Kommentar veröffentlichen

    Webhoster:
    Dieses Edgarten - Gartenblog erstellten wir mit Blogspot, welches ein Googleprodukt ist. Das Blog wird von Google gehostet und es gelten die Google Datenschutzerklärung und die Google Nutzungsbedingungen.

    Kommentarfunktion:
    Für die Kommentarfunktion dieses Blogs werden nebst dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse und dein gewählter Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

    Speicherung der IP-Adresse:
    Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese haben wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss.

    Löschen von Kommentaren:
    Du kannst deinen eigenen Kommentar jederzeit selber wieder löschen oder durch uns entfernen lassen.

    Abonnieren von Kommentaren:
    Nutzer mit einem Google-Account können die Folgekommentare per E-Mail abonnieren. Über einen Link in den Info-Mails, kannst du ein solches Abo jederzeit abbestellen.

    Generelles:
    Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigst du, dass du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden bist.

    Mit einem Klick auf den Button «Veröffentlichen» bestätigst du, dass dir die Datenschutzerklärung unserer Website bekannt ist und dass du dieser zustimmst.

    Dank:
    Vielen herzlichen Dank, dass du dir Zeit zum Lesen genommen hast und besten Dank für deinen gefreuten Kommentar!
    Eda💚