Montag, 1. Februar 2021

🎹 Jahresprojekt - Klavier spielen lernen

Andrea vom Blog die Zitronenfalterin fragt nach einem Jahresprojekt. Lange überlegte ich hin und her, was ich nehmen könnte. Karten basteln? Ecke/Raum aufräumen? Sport? 

Eine Entscheidung zu treffen fand ich so schwierig. Beim Klavierspielen kam mir die Idee: Das Klavierspiel ist mein Jahresprojekt!

Klavier üben mit YouTube


Rückblick

Irgendwann vor über 40 Jahren besuchte ich ein Jahr lang den Klavierunterricht in der Primarschule. Danach spielte ich nicht mehr Klavier. - Unsere beiden Teenager begannen vor bald zehn Jahren mit dem Klavierspielen. Aus diesem Grund, liessen wir das Klavier bei meinen Eltern zu uns transportieren. 

Inzwischen spielt nur noch die Tochter Klavier und Mitte November 2020 kam ich auf die Idee, dass ich doch mal wieder spielen könnte und so startete ich.

Anfang

Zum Starten wählte ich einen Song aus, der mir gut gefällt. Auf YouTube suchte ich ein einfaches Video, bei dem mit Leuchttasten angezeigt wird, welche Taste gespielt werden soll. Anfangs fiel es mir schwer, mit beiden Händen gleichzeitig zu spielen, aber bald kamen erste Erfolge und das motivierte zum Weiterspielen.

Klavier üben mit YouTube

Tempo

Sehr nützlich finde ich, dass ich dabei die Geschwindigkeit anpassen kann und so den Song anfangs langsamer abspiele. Nach einigem Üben kann ich dann die Geschwindigkeit erhöhen und oft bleibe ich länger bei 75 % bis das Stück recht fehlerfrei geht und später wechsle ich erst auf normale Geschwindigkeit.



Nachteil

Der Nachteil ist, dass ich mich auf diese Art und Weise im Notenlesen nicht verbessern kann. Ebenfalls fehlt mir die Musiktheorie und die -technik. Ich muss auch selber heraustüfteln, welche Finger ich für welche Tasten benutze.

Klavier spielen mit YouTube

Vorteil

Der grosse Vorteil, der mich zum Weiterspielen motiviert, ist, dass ich relativ schnell einen Song passabel spielen kann. Klar es ist eine einfache Version. Aber für mich steht die Freude an erster Stelle und die ist definitiv vorhanden. Nicht nur Musik zu hören, sondern sie selber zu spielen bereitet mir sehr viel Spass.

Schwierigkeiten

Zum Verbloggen ist mein Jahresprojekt etwas schwierig. Vielleicht könnte ich monatlich eine kleine Kostprobe eines Stücks einstellen? Jeden Monat ein Foto des Klaviers wäre ja ganz langweilig. Jetzt warte ich einmal ab, wie es in einem Monat aussieht und entscheide dann weiter.

Jahresprojekt

Stand Ende Januar kann ich einen Ausschnitt aus „Ode an die Freude“ spielen und mit diesem Stück startet mein Jahresprojekt. 

Das Klavier spielen bereitet mir sehr grosse Freude. - Für den Februar habe ich ein Stück von Yiruma in petto.

Hast du auch ein Jahresprojekt ausgewählt? - Ich wünsche dir einen guten Wochenstart.

Liebe Grüessli
Eda💚

11 Kommentare:

  1. Oja, das wäre toll, jeden Monat eine kleine Kostprobe zu bekommen. Vielleicht über You*tube? Ein musikalisches Jahresprojekt hatte ich gar nicht auf dem Schirm, finde es aber so inspirierend!
    Es ist doch toll, wie man über die digitalen Medien doch wieder neuen Schwung für etwas Kreatives im realen Leben bekommt.
    Liebe Grüße
    Andrea

    AntwortenLöschen
  2. Lach, dann mal auf gehts. Aber ich meine halt, ohne direkte Lehrerin ist das nicht einfach.
    Meine Mutter konnte hervorragend klavier spielen und meine Schwester kann sehr gut Klavier spielen, aber hat es durch ihren kranken Mann jetzt auch sein lassen. Mein Sohn hat das 8 Jahre mit Unterricht Klavier gespielt. Nachdem er dann aus dem Haus war, hat er nie wieder ein Klavier angesehen.
    Wir haben dann das schöne Pfeffer Klavier verkauft. Ich denke nicht, dass der Enkel Klavier spielen lernen will, der hat es eher mit dem Schlagzeug, aber der ist ja erst 5 Jahre alt, da wird sich das bestimmt noch ändern.
    Dann wünsche ich dir viel Freude und Spass beim Klavier spielen.
    Lieben Gruß Eva

    AntwortenLöschen
  3. Oh immer wieder eine kleine Kostprobe darüber würde ich mich sehr freuen. Das so etwas mit den neuen Medien so geht finde ich ja klasse, dann wünsche ich Dir viel Spaß beim Lernen und Spielen und freue micha auf Deine Kostproben,
    liebe Grüße
    Kirsi

    AntwortenLöschen
  4. Hach, da geht es dir ja beinahe so wie mir...auch ich habe mir seit Weihnachten tägliche Klavierstunden verordnet...und habe zunehmend Spaß daran gefunden, weil ich jetzt mit so gar keinem Druck meine kleinen täglichen Fortschritte genieße. Angefangen habe ich auch als Kind, weil mich das Klavier meiner Tante faszinierte. Wenige Jahre lang habe ich dann bei einem befreundeten Nachbarn, der auch Chorleiter unseres Kirchenchores war Unterricht bekommen und immer mal phasenweise gespielt, das Klavier auch schon verkauft, später ein Neues. Was mir blieb war der wihnachtliche Auftritt in der familie mit Weihnachtsliedern...jetzt möchte ich meinem Enkelchen etwas vorspielen können...das treibt mich an. Aber als Jahresprojekt würde mir die Darstellung auch etwas schwer fallen...bin gespannt, wie du das löst....
    Auf jeden Fall viel Erfolg damit
    wünscht Augusta

    AntwortenLöschen
  5. Dann mal fleißig weiter üben liebe Eda, das wird bestimmt bis Jahresende.
    Ein schönes Projekt.
    Lieben Gruß
    Nicole

    AntwortenLöschen
  6. Jetzt habe ich schon gemeint an meinem Lautsprecher stimmt etwas nicht als ich dein Übungsstück anhören wollte. Aber das kommt sicher noch.
    Ein Ehrgeiziges Projekt, deine Tochter wird dich sicher Unterstützen dabei.
    L G Pia

    AntwortenLöschen
  7. Das ist ja eine witzige Idee! Eine Kostprobe wäre schon schön.
    LG
    Elke

    AntwortenLöschen
  8. Eda, da ist aus einer Spielerei bitterer Ernst geworden, toll. Nun wollte ich das Video anhören hat irgendwie nicht geklappt. Ich kann nur Mundharmonika spielen, das mach ich aber leider auch nicht regelmäßig.
    Liebe Grüße
    Edith

    AntwortenLöschen
  9. Ui, ein Musikprojekt! Das finde ich ja mal wirklich originell. Ich persönlich bin nicht in der Lage, mit der linken Hand was anderes zu tun als mit der rechten, deswegen finde ich per se Leute die Klavier spielen können toll.
    LG
    Centi

    AntwortenLöschen
  10. Wow - wie schön! Und was es nicht alles tolles an HIlfen im Netz gibt! Ich wünsche dir viel Erfolg beim Wiedereintauchen ins Klavierspielen!
    LG. Susanne

    AntwortenLöschen

Webhoster:
Dieses Edgarten - Gartenblog erstellten wir mit Blogspot, welches ein Googleprodukt ist. Das Blog wird von Google gehostet und es gelten die Google Datenschutzerklärung und die Google Nutzungsbedingungen.

Kommentarfunktion:
Für die Kommentarfunktion dieses Blogs werden nebst dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse und dein gewählter Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse:
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese haben wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss.

Löschen von Kommentaren:
Du kannst deinen eigenen Kommentar jederzeit selber wieder löschen oder durch uns entfernen lassen.

Abonnieren von Kommentaren:
Nutzer mit einem Google-Account können die Folgekommentare per E-Mail abonnieren. Über einen Link in den Info-Mails, kannst du ein solches Abo jederzeit abbestellen.

Generelles:
Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigst du, dass du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden bist.

Mit einem Klick auf den Button «Veröffentlichen» bestätigst du, dass dir die Datenschutzerklärung unserer Website bekannt ist und dass du dieser zustimmst.

Dank:
Vielen herzlichen Dank, dass du dir Zeit zum Lesen genommen hast und besten Dank für deinen gefreuten Kommentar!
Eda💚